Werkstoffprüfung Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/listing-category/werkstoffprufung/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Thu, 14 Nov 2024 17:10:50 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Werkstoffprüfung Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/listing-category/werkstoffprufung/ 32 32 227117103 Rollenschälversuch DIN EN 1464 | Schälwiderstand Klebung https://ticsonar.de/listing/rollenschaelversuch-din-en-1464-schaelwiderstand-klebung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rollenschaelversuch-din-en-1464-schaelwiderstand-klebung Thu, 14 Nov 2024 17:03:13 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3002 Kategorie: Werkstoffprüfung; Norm: DIN EN 1464; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Rollenschälversuch DIN EN 1464 | Schälwiderstand Klebung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Rollenschälversuch DIN EN 1464 beschreibt ein standardisiertes Prüfverfahren zur Bestimmung des Schälwiderstandes von Klebungen mittels eines Rollenschälversuchs. Diese Norm legt die Vorgehensweise fest, um die Fähigkeit von Klebeverbindungen zu messen, einem Abziehen oder „Schälen“ in einer rollenden Bewegung zu widerstehen.
Der Rollenschälversuch untersucht die Adhäsionseigenschaften von Klebungen, indem eine geklebte Probe einer schälenden Kraft ausgesetzt wird, um den Schälwiderstand (Peel Resistance) zu messen. Die Schälkraft wird hierbei kontinuierlich auf eine spezifische Länge der Klebefläche ausgeübt, wodurch die Festigkeit der Klebeverbindung bestimmt werden kann.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot für eine Prüfung wünschen. vertrieb@gwp.eu
Rollenschaelversuch DIN EN 1464 Diagramm Schälwiderstande einer Klebung

The post Rollenschälversuch DIN EN 1464 | Schälwiderstand Klebung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3002
DIN 53363 – Weiterreißprüfung an Kunststoff-Folien https://ticsonar.de/listing/din-53363-weiterreisspruefung-an-kunststoff-folien/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-53363-weiterreisspruefung-an-kunststoff-folien Tue, 03 Sep 2024 19:30:27 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-53363-weiterreisspruefung-an-kunststoff-folien/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Folien, Kunststoff; Norm: DIN 53363; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN 53363 – Weiterreißprüfung an Kunststoff-Folien appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die DIN 53363 ist eine anerkannte Norm, die das spezialisierte Verfahren zur Durchführung einer Weiterreißprüfung an Kunststoff-Folien detailliert beschreibt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf trapezförmigen Proben, die bereits mit einem Einschnitt versehen sind. Diese Norm definiert präzise, wie die Weiterreißfestigkeit, also die Fähigkeit eines Materials, einem weiteren Einreißen nach einem bestehenden Schnitt zu widerstehen, gemessen wird. Diese Eigenschaft ist von großer Bedeutung, um die Robustheit und Langlebigkeit von Kunststoff-Folien in ihrer späteren Anwendung zu bewerten.

Eine praxisbewährte Methode zur Charakterisierung des Reißverhaltens von Folien ist die Bestimmung des Weiterreißwiderstandes (Ts) unter quasistatischen Versuchsbedingungen. Hierbei kommen nach DIN 53363 speziell gestaltete trapezförmige Prüfkörper zum Einsatz, die mittig mit einem Einschnitt versehen sind. Von diesem Einschnitt aus wird der Reißprozess durch die entstehende Kerbspannung initiiert. Diese Methode ermöglicht es, das Verhalten des Materials unter realitätsnahen Bedingungen nachzustellen und genau zu erfassen. Um eine vollständige Beurteilung zu gewährleisten, sollten die Proben in Längs- und Querrichtung zur Herstellrichtung entnommen werden, um das anisotrope Verhalten des Materials zu erfassen.

Das PSM Labor bietet die Weiterreißprüfung nach DIN 53363 als Service an. Mit modernster Prüftechnologie und qualifizierten Fachkräften unterstützt das PSM Labor Sie dabei, die Weiterreißfestigkeit Ihrer Kunststoff-Folien zuverlässig und präzise zu ermitteln. Dadurch erhalten Sie wertvolle Informationen über die mechanischen Eigenschaften Ihrer Materialien, was Ihnen hilft, deren Qualität und Beständigkeit in der Anwendung zu bewerten und zu optimieren.

The post DIN 53363 – Weiterreißprüfung an Kunststoff-Folien appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2417
DIN EN ISO 14130 – Bestimmung der Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-14130-bestimmung-der-scherfestigkeit-von-faserverstaerkten-kunststoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-14130-bestimmung-der-scherfestigkeit-von-faserverstaerkten-kunststoffen Tue, 03 Sep 2024 19:30:27 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-14130-bestimmung-der-scherfestigkeit-von-faserverstaerkten-kunststoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN EN ISO 14130; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Kerbschlagbiegeversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN EN ISO 14130 – Bestimmung der Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 14130 ist eine wichtige Norm, die das Verfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen beschreibt. Diese Scherfestigkeit ist entscheidend für die Bewertung der Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten eines Verbundwerkstoffs, was wiederum für die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit des Materials von großer Bedeutung ist.

Prüfverfahren gemäß DIN EN ISO 14130

Das in der Norm detailliert beschriebene Prüfverfahren basiert auf dem Dreipunkt-Biegeversuch. Bei diesem Verfahren wird eine faserverstärkte Kunststoffprobe auf zwei Auflagern gelagert, während eine zentrale Kraft auf die Mitte der Probe ausgeübt wird. Die dabei entstehenden Spannungen führen zur Scherbeanspruchung zwischen den einzelnen Schichten des Verbundmaterials. Durch die Messung der resultierenden Scherfestigkeit können Rückschlüsse auf die Qualität und Leistungsfähigkeit des Verbundwerkstoffs gezogen werden.

Bedeutung der Scherfestigkeit

Die Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen hohe mechanische Belastungen auftreten. Eine unzureichende Scherfestigkeit kann zu strukturellen Schwächen und Versagen des Materials führen, was in kritischen Anwendungen, wie in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie, gravierende Folgen haben kann. Daher ist die präzise Ermittlung dieser Kennzahl unerlässlich, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Verbundwerkstoffen sicherzustellen.

Dienstleistungen des PSM-Labors

Das PSM-Labor bietet die Durchführung dieser Prüfung gemäß der DIN EN ISO 14130 an. Mit dieser Dienstleistung unterstützt das Labor Unternehmen und Hersteller dabei, die Scherfestigkeit ihrer faserverstärkten Kunststoffe zu ermitteln und zu bewerten. Durch die präzise Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit kann das PSM-Labor dazu beitragen, die Qualität und Zuverlässigkeit von Verbundwerkstoffen zu optimieren.

The post DIN EN ISO 14130 – Bestimmung der Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2418
Instrumentierter Kerbschlagzugversuch nach MPK-IKZV https://ticsonar.de/listing/instrumentierter-kerbschlagzugversuch-nach-mpk-ikzv/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=instrumentierter-kerbschlagzugversuch-nach-mpk-ikzv Tue, 03 Sep 2024 19:30:26 +0000 https://ticsonar.de/listing/mpk-ikzv-instrumentierter-kerbschlagzugversuch/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Kunststoff; Norm: MPK-IKZV; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Kerbschlagbiegeversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post Instrumentierter Kerbschlagzugversuch nach MPK-IKZV appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Präzise Bewertung des Risswiderstands von Kunststoffen im PSM-Labor

Die MPK-IKZV legt das Verfahren für den instrumentierten Kerbschlagzugversuch fest, ein spezialisiertes Prüfverfahren zur präzisen Analyse des Risswiderstandsverhaltens von Kunststoffen unter Schlagbeanspruchung. Mit dieser Methode kann die Energie erfasst werden, die nötig ist, um einen Riss in Kunststoffmaterialien auszulösen und weiterzuführen.

Beim instrumentierten Kerbschlagzugversuch wird eine Kunststoffprobe mit einem definierten Kerb versehen und einem Schlagversuch unterzogen. Die Instrumentierung erlaubt es, während des Tests die auftretenden Kräfte und Energien in Echtzeit zu messen und aufzuzeichnen. Dadurch lässt sich das Rissausbreitungsverhalten und die Zähigkeit des Materials detailliert analysieren. Dies ist essenziell, um zu verstehen, wie sich Kunststoffe in Anwendungen verhalten, die plötzlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Das PSM-Labor bietet Prüfungen gemäß MPK-IKZV an, um den Risswiderstand von Kunststoffen umfassend zu bewerten. Diese Prüfung ist besonders relevant für Hersteller und Entwickler, die die Schlagfestigkeit und Rissbeständigkeit ihrer Produkte sicherstellen möchten. Die genormten Prüfverfahren im PSM-Labor liefern präzise und verlässliche Daten, die zur Optimierung der Materialeigenschaften und zur Gewährleistung der Produktqualität beitragen.

The post Instrumentierter Kerbschlagzugversuch nach MPK-IKZV appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2415
Weiterreißfestigkeit von Elastomeren nach DIN ISO 34-1 https://ticsonar.de/listing/weiterreissfestigkeit-von-elastomeren-nach-din-iso-34-1/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=weiterreissfestigkeit-von-elastomeren-nach-din-iso-34-1 Tue, 03 Sep 2024 19:30:26 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-iso-34-1-weiterreisspruefung-von-elastomeren/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Elastomere, Kunststoff; Norm: DIN ISO 34-1; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post Weiterreißfestigkeit von Elastomeren nach DIN ISO 34-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN ISO 34-1 beschreibt detailliert das Verfahren zur Bestimmung des Weiterreißwiderstands von Elastomeren und ist entscheidend für die Bewertung der Haltbarkeit dieser Materialien. Diese Norm umfasst spezifische Methoden, um die Weiterreißfestigkeit zu ermitteln, also die Fähigkeit eines Elastomers, einem fortschreitenden Riss zu widerstehen.

Für die Prüfung kommen drei Probekörperformen zum Einsatz: Streifenprobekörper, Winkelprobekörper und Bogenprobekörper. Jede Form wird dabei unter verschiedenen Belastungsszenarien getestet. Der Streifenprobekörper wird einseitig eingeschnitten, um einen Riss zu initiieren, während der Winkelprobekörper und der Bogenprobekörper aufgrund ihrer Geometrie spezifische Informationen über die Rissbeständigkeit liefern. Diese Testmethoden bieten umfassende Einblicke in das Verhalten von Elastomeren unter verschiedenen Bedingungen.

Das PSM-Labor führt Prüfungen nach DIN ISO 34-1 durch, um die Weiterreißfestigkeit von Elastomeren präzise zu messen. Hersteller und Entwickler von Elastomerprodukten profitieren von diesen Prüfungen, da die Weiterreißfestigkeit ein wesentlicher Faktor für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Elastomeren ist. Durch diese normgerechten Prüfungen liefert das PSM-Labor präzise Ergebnisse, die zur Optimierung der Materialeigenschaften und Qualitätssicherung beitragen.

The post Weiterreißfestigkeit von Elastomeren nach DIN ISO 34-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2416
DVM Merkblatt 001 – Messtechnische Anforderungen beim instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch https://ticsonar.de/listing/dvm-001-messtechnische-anforderungen-beim-instrumentierten-kerbschlagbiegeversuch/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=dvm-001-messtechnische-anforderungen-beim-instrumentierten-kerbschlagbiegeversuch Tue, 03 Sep 2024 19:30:25 +0000 https://ticsonar.de/listing/dvm-001-messtechnische-anforderungen-beim-instrumentierten-kerbschlagbiegeversuch/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Kunststoff; Norm: DVM 001; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DVM Merkblatt 001 – Messtechnische Anforderungen beim instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Das DVM Merkblatt 001 definiert die messtechnischen Anforderungen beim instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch. Das PSM-Labor bietet die Prüfung gemäß dem DVM Merkblatt 001 an, um die Genauigkeit der Schlagprüfungen beim instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch nach den geforderten Standards sicherzustellen.

The post DVM Merkblatt 001 – Messtechnische Anforderungen beim instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2413
MPK-IKBV – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch https://ticsonar.de/listing/mpk-ikbv-instrumentierter-kerbschlagbiegeversuch/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=mpk-ikbv-instrumentierter-kerbschlagbiegeversuch Tue, 03 Sep 2024 19:30:25 +0000 https://ticsonar.de/listing/mpk-ikbv-instrumentierter-kerbschlagbiegeversuch/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Norm: MPK-IKBV; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post MPK-IKBV – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die MPK-IKBV beschreibt die Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens aus dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch. Das PSM-Labor bietet Prüfungen nach dieser Norm an, um das Bruchverhalten von Kunststoffen zu bewerten.

The post MPK-IKBV – Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2414
ESIS P2-92 – Bestimmung des Bruchverhaltens von Materialien https://ticsonar.de/listing/esis-p2-92-bestimmung-des-bruchverhaltens-von-materialien/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=esis-p2-92-bestimmung-des-bruchverhaltens-von-materialien Tue, 03 Sep 2024 19:30:24 +0000 https://ticsonar.de/listing/esis-p2-92-bestimmung-des-bruchverhaltens-von-materialien/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Kunststoff; Norm: ESIS P2-92; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post ESIS P2-92 – Bestimmung des Bruchverhaltens von Materialien appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Bestimmung des Bruchverhaltens nach ESIS P2-92 – Präzise Risswiderstandsprüfung im PSM-Labor

Die ESIS P2-92 legt das Verfahren zur Bestimmung des Bruchverhaltens von Materialien fest, ein wichtiger Test zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens. Im PSM-Labor bieten wir Prüfungen nach dieser Norm an, um die Widerstandsfähigkeit von Materialien gegenüber Rissen präzise zu bewerten.

Dieses Prüfverfahren ermöglicht es, die Belastbarkeit und Stabilität von Materialien in herausfordernden Anwendungen zu untersuchen. Durch die Tests nach ESIS P2-92 erhalten Hersteller und Entwickler zuverlässige Daten zur Materialzähigkeit und können damit die Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte sicherstellen. Die genormte Prüfung im PSM-Labor gewährleistet aussagekräftige und vergleichbare Ergebnisse, die zur Optimierung der Materialeigenschaften und Qualitätssicherung beitragen.

The post ESIS P2-92 – Bestimmung des Bruchverhaltens von Materialien appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2411
ESIS TC4 – J-Crack Growth Resistance Curve Test on Plastics https://ticsonar.de/listing/esis-tc4-j-crack-growth-resistance-curve-test-on-plastics/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=esis-tc4-j-crack-growth-resistance-curve-test-on-plastics Tue, 03 Sep 2024 19:30:24 +0000 https://ticsonar.de/listing/esis-tc4-j-crack-growth-resistance-curve-test-on-plastics/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Norm: ESIS TC4; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post ESIS TC4 – J-Crack Growth Resistance Curve Test on Plastics appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die ESIS TC4 definiert das Verfahren zur Durchführung von J-Crack Growth Resistance Curve Tests an Kunststoffen. Diese Tests sind entscheidend, um das Risswachstumsverhalten von Materialien präzise zu bestimmen. Im PSM-Labor bieten wir Prüfungen gemäß dieser Norm an, um detaillierte Einblicke in die Rissbeständigkeit von Kunststoffen zu erhalten.

Durch die Durchführung von J-Crack Growth Resistance Curve Tests können wir wichtige Daten zur Materialzähigkeit und Bruchfestigkeit liefern, die für Hersteller und Entwickler von Kunststoffen von großer Bedeutung sind. Unsere normgerechten Prüfungen im PSM-Labor gewährleisten zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse, die zur Optimierung der Materialeigenschaften und zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte beitragen.

The post ESIS TC4 – J-Crack Growth Resistance Curve Test on Plastics appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2412
ASTM – STP 936 – Instrumentierte Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen https://ticsonar.de/listing/astm-stp-936-instrumentierte-schlagpruefung-von-kunststoffen-und-verbundwerkstoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=astm-stp-936-instrumentierte-schlagpruefung-von-kunststoffen-und-verbundwerkstoffen Tue, 03 Sep 2024 19:30:23 +0000 https://ticsonar.de/listing/astm-stp-936-instrumentierte-schlagpruefung-von-kunststoffen-und-verbundwerkstoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: ASTM - STP 936; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post ASTM – STP 936 – Instrumentierte Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die ASTM – STP 936 ist eine Norm, die das Verfahren zur instrumentierten Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen beschreibt. Diese Prüfung wird eingesetzt, um die Schlagfestigkeit sowie das Bruchverhalten von Materialien unter dynamischer Belastung präzise zu analysieren. Das Verfahren ist besonders nützlich, um die Energie zu messen, die erforderlich ist, um einen Riss auszulösen und das Material zu brechen, sowie um das Verhalten des Materials während des gesamten Belastungsprozesses zu überwachen.

Bei der instrumentierten Schlagprüfung wird eine Materialprobe einer kontrollierten Schlagbelastung ausgesetzt, während die entstehenden Kräfte, Verschiebungen und Energien in Echtzeit aufgezeichnet werden. Diese umfassende Datenerfassung ermöglicht eine detaillierte Analyse des gesamten Bruchprozesses, einschließlich der Initiierung und Ausbreitung von Rissen. Die gewonnenen Daten bieten wertvolle Einblicke in die Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber Schlagbelastungen, was für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen von entscheidender Bedeutung ist.

Das PSM-Labor bietet Prüfungen nach der ASTM – STP 936 an, um die Schlagfestigkeit und das Bruchverhalten von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen genau zu bestimmen. Durch diese Prüfungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Materialien den erforderlichen Leistungsstandards entsprechen und für ihre spezifischen Anwendungen geeignet sind. Das PSM-Labor stellt dabei sicher, dass die Prüfungen nach den genauen Vorgaben der Norm durchgeführt werden, um zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten, die zur Optimierung der Materialeigenschaften beitragen können.

The post ASTM – STP 936 – Instrumentierte Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2410