zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/listing-category/zerstorungsfreie-werkstoffprufung/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Mon, 21 Oct 2024 17:44:29 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/listing-category/zerstorungsfreie-werkstoffprufung/ 32 32 227117103 Analyse Einschlüsse und Salzkernrückstände mittels Industrieller Computertomographie https://ticsonar.de/listing/analyse-einschluesse-und-salzkernrueckstaende-mittels-industrieller-computertomographie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=analyse-einschluesse-und-salzkernrueckstaende-mittels-industrieller-computertomographie Thu, 05 Sep 2024 08:28:03 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2432 Kategorie: zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Tags: Gussteile; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Analyse Einschlüsse und Salzkernrückstände mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
In der Produktion von Gussteilen und hochpräzisen Bauteilen spielen versteckte Fehler wie Einschlüsse oder Salzkernrückstände eine wesentliche Rolle für die Qualität und Leistungsfähigkeit der Endprodukte. Solche Verunreinigungen können die strukturelle Integrität beeinträchtigen und zu Materialversagen oder vorzeitigem Verschleiß führen. Mit der Industriellen Computertomographie (CT) bietet das 2D-3D Messlabor der GWP eine präzise und zerstörungsfreie Methode zur Erkennung von Einschlüssen und Salzkernrückständen an, um eine durchgehend hohe Produktqualität zu gewährleisten.

Was sind Einschlüsse und Salzkernrückstände?

  • Einschlüsse: Diese entstehen, wenn Fremdpartikel wie Schlacke, Sand oder Metallfragmente während des Gießprozesses in das Gussteil gelangen. Sie können die Festigkeit und Beständigkeit des Bauteils beeinträchtigen.
  • Salzkernrückstände: In der Gießtechnik werden häufig Salzkernformen verwendet, die nach dem Gussprozess vollständig entfernt werden sollten. Rückstände dieser Salzkernformen können im Inneren des Bauteils verbleiben und dessen Funktionalität einschränken.

Vorteile der Erkennung von Einschlüssen und Salzkernrückständen mittels CT

  • Zerstörungsfreie Prüfung: Die Industrielle Computertomographie ermöglicht uns die Erkennung von Einschlüssen und Salzkernrückständen, ohne das Bauteil zu beschädigen oder zu zerstören. Dank unseres Linearbeschleunigers gilt dies auch für große Gussteile.
  • Hohe Präzision: Selbst kleinste Einschlüsse und Rückstände können im Mikrometerbereich sichtbar gemacht und vermessen werden.
  • Volumetrische Analyse: Die CT ermöglicht eine vollständige 3D-Erfassung des gesamten Gussteils, sodass auch tiefliegende Verunreinigungen erkannt werden können, die bei herkömmlichen Methoden unsichtbar bleiben.
  • Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu konventionellen Prüfmethoden wie Röntgen oder Ultraschall liefert die CT umfassende Daten schneller und genauer.

The post Analyse Einschlüsse und Salzkernrückstände mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2432
Nachweis von Lunkern und Poren in Gussteilen mittels Industrieller Computertomographie https://ticsonar.de/listing/nachweis-von-lunkern-und-poren-in-gussteilen-mittels-industrieller-computertomographie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=nachweis-von-lunkern-und-poren-in-gussteilen-mittels-industrieller-computertomographie Thu, 05 Sep 2024 07:50:21 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2425 Kategorie: zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Tags: Gussteile; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Nachweis von Lunkern und Poren in Gussteilen mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Industrielle Computertomographie (CT)

Die Qualität und Zuverlässigkeit von Gussteilen ist in vielen Industrien von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Luftfahrt. Defekte wie Lunker und Poren – also Hohlräume und Einschlüsse, die während des Gießprozesses entstehen – können die strukturelle Integrität von Gussteilen erheblich beeinträchtigen. Um solche Mängel frühzeitig zu erkennen und damit die Sicherheit und Langlebigkeit der Komponenten zu gewährleisten, bietet die GWP in Zorneding die hochpräzise Industrielle Computertomographie (CT) zur zerstörungsfreien Prüfung an.

Die Industrielle Computertomographie ist eine innovative Prüftechnologie, die es ermöglicht, Gussteile dreidimensional zu durchleuchten und zu analysieren, ohne sie dabei zu beschädigen. Mithilfe von Röntgenstrahlen werden Schichtbilder des Bauteils erstellt, die zu einem vollständigen 3D-Modell zusammengefügt werden. So können auch kleinste innere Defekte, wie Lunker und Poren, zuverlässig erkannt und vermessen werden.

Unser Linearbeschleuniger-CT-System d7 von diondo ermöglicht uns zudem auch Nachweis von Lunkern und Poren in hochdichten und größeren Gussteilen wie ganze Motoren.  Gussteile ganzheitlich in einem Scan analysieren und inspizieren spart zeitaufwändige Einzelmessungen und ermöglicht die Prüfung von Proben mit einem Volume von maximal Ø 1.000 x H 1.000 [mm] – Der 9MeV-Leistungsbereich ermöglicht es uns Materialien und Bauteile zu analysieren, die mit üblichen CT-Anlagen nur schwer, oder überhaupt nicht zu scannen sind.  Damit hat die GWP unter den CT Dienstleistern ein Alleinstellungsmerkmal.

Vorteile des CT-Verfahrens zum Nachweis von Lunkern und Poren

  • Zerstörungsfreie Prüfung: Die Gussteile bleiben intakt und können weiterverwendet werden.
  • Hohe Präzision: Die CT liefert detaillierte Aufnahmen selbst kleinster Lunkern und Poren im Mikrometerbereich.
  • Volumetrische Analyse: Anders als bei herkömmlichen Prüfverfahren ermöglicht die CT eine vollumfängliche 3D-Analyse des gesamten Bauteils, inklusive der inneren Strukturen.
  • Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu traditionellen Prüfmethoden wie Ultraschall oder Röntgen bieten wir schnelle und präzise Ergebnisse.

Typische Anwendungsfälle

  • Qualitätssicherung: Durch frühzeitige Erkennung von Lunkern und Poren können fehlerhafte Gussteile aussortiert oder gezielt nachbearbeitet werden, um die Produktqualität zu steigern.
  • Materialprüfung: Besonders in sicherheitskritischen Anwendungen, wie in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie, ist die Kontrolle auf Gussfehler essenziell.
  • Optimierung von Gießprozessen: Die Analyse der Defekte hilft auch dabei, Gießprozesse zu verbessern und zukünftige Fehler zu vermeiden.

 

 

The post Nachweis von Lunkern und Poren in Gussteilen mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2425
Durchstrahlungsprüfung RT Prüfung: Fehlerdetektion im Werkstoff https://ticsonar.de/listing/durchstrahlungspruefung-rt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=durchstrahlungspruefung-rt Mon, 29 Apr 2024 06:22:22 +0000 https://www.ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=1517 Kategorie: zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post Durchstrahlungsprüfung RT Prüfung: Fehlerdetektion im Werkstoff appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Durchstrahlungsprüfung (auch bekannt als Röntgenprüfung oder RT Prüfung) ist ein effektives Verfahren zur bildgebenden Identifikation von Volumenfehlern in Bauteilen. Wenn die Notwendigkeit besteht, Volumenfehler präzise zu identifizieren, kommt dieses Verfahren zum Einsatz.

Verfahren und Funktionsweise

Bei der Durchstrahlungsprüfung wird das Bauteil mit Röntgenstrahlung untersucht. Die Dichte des Materials wird dabei auf einem Röntgenfilm abgebildet. Je dichter das Bauteil, desto weniger Strahlung gelangt durch und wird auf dem Röntgenfilm sichtbar. Bereiche, in denen Fehlstellen vorhanden sind und mehr Strahlung durchdringen, erscheinen dunkler auf dem Film. Diese unterschiedlichen Helligkeiten ermöglichen es, Werkstoff und Fehlstellen effektiv voneinander zu unterscheiden.

Unsere RT Prüfung bietet Ihnen eine zuverlässige Methode zur Fehlerdetektion im Werkstoffvolumen, um die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um sicherzustellen, dass Ihre Bauteile den höchsten Standards entsprechen.

The post Durchstrahlungsprüfung RT Prüfung: Fehlerdetektion im Werkstoff appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
1517
Oberflächenrisse finden: Magnetpulverprüfung (MT) https://ticsonar.de/listing/oberflaechenrisse-finden-magnetpulverpruefung-mt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=oberflaechenrisse-finden-magnetpulverpruefung-mt Mon, 29 Apr 2024 06:19:55 +0000 https://www.ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=1515 Kategorie: zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post Oberflächenrisse finden: Magnetpulverprüfung (MT) appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Oberflächenrisse stellen eine erhebliche Schwachstelle in metallischen Bauteilen dar und können zu schwerwiegenden Schäden oder Ausfällen führen. Um solche Risse frühzeitig zu entdecken, bietet das SPC Labor die Magnetpulverprüfung (MT) als effektive und zuverlässige Prüfmethodik an.

Zerstörungsfreie Prüftechnik für Oberflächenrisse ferromagnetischer Werkstoffe

Die Magnetpulverprüfung ist eine zerstörungsfreie Prüftechnik, die sich besonders gut für ferromagnetische Werkstoffe eignet. Sie ermöglicht die präzise Detektion von Rissen, die sich nah an der Oberfläche befinden. Je näher ein Riss an der Materialoberfläche liegt, desto zuverlässiger kann er durch die Magnetpulverprüfung aufgespürt werden.

Prüfprozess und Funktionsweise

Der Prüfprozess funktioniert wie folgt: Zunächst wird ein magnetisches Feld im ferromagnetischen Material erzeugt. Bei Vorhandensein eines Risses wird das Magnetfeld an dieser Stelle gestört. Diese Störungen oder „Streufelder“ an der Rissstelle fungieren als Auffangpunkte für das Prüfmedium – ein sehr feines ferromagnetisches Pulver, das in einer Flüssigkeit suspendiert ist. Das Pulver sammelt sich gezielt in den Streufeldern an und macht so den Riss sichtbar.

Mit dieser Methode können Risse und Unregelmäßigkeiten, die für das menschliche Auge unsichtbar sind, zuverlässig entdeckt werden. Die Magnetpulverprüfung ist besonders geeignet für Bauteile und Werkstücke, die in sicherheitskritischen Anwendungen verwendet werden, wo höchste Qualitätsstandards erforderlich sind.

Vertrauen Sie auf die Magnetpulverprüfung unseres SPC Labors, um Oberflächenrisse zu finden die Sicherheit und Integrität Ihrer metallischen Bauteile zu gewährleisten.

Magnetpulverprüfung MT Rissprüfung Oberflächenrisse finden

 

The post Oberflächenrisse finden: Magnetpulverprüfung (MT) appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
1515