Partikel Staub und Fasern Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/listing-material/partikel-staub-und-fasern/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Fri, 18 Oct 2024 16:43:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Partikel Staub und Fasern Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/listing-material/partikel-staub-und-fasern/ 32 32 227117103 Elementverteilungsbilder mit REM EDX Mapping https://ticsonar.de/listing/elementverteilungsbilder-mit-remedx-mapping/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=elementverteilungsbilder-mit-remedx-mapping Tue, 15 Oct 2024 14:44:16 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2810 Kategorie: Materialanalysen; Tags: EDX, REM; Analyse Material: anorganische nichtmetallische Werkstoffe, Metalle, Partikel Staub und Fasern; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Elementverteilungsbilder mit REM EDX Mapping appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Elementverteilungsbilder (auch EDX Mapping genannt) mithilfe des Rasterelektronenmikroskop (REM) kombiniert mit energie-dispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) bieten eine umfassende Methode zur Analyse und Visualisierung der chemischen Zusammensetzung von Werkstoffen. Bei dieser Technik wird die Oberfläche der Probe zunächst im REM untersucht, um die mikroskopische Struktur und Topografie darzustellen. Anschließend wird durch EDX Analyse die Verteilung der chemischen Elemente erfasst.

Während des EDX Mapping erzeugt der Elektronenstrahl charakteristische Röntgenstrahlen, die vom Silizium-Drift-Detektor gemessen werden. So lassen sich spezifische Elemente im Material nachweisen und ihre Verteilung in Form von Farbbildern darstellen. Diese Methode ist besonders nützlich für Anwendungen, bei denen es auf die genaue Lokalisierung von Elementen ankommt, etwa in der Materialwissenschaft, Geologie und Elektronik.

Durch REM EDX Elementverteilungsbilder können:

  • Inhomogenitäten und Verunreinigungen identifiziert werden, die Rückschlüsse auf die Materialqualität zulassen.
  • Schichtstrukturen und Diffusionsprozesse visualisiert werden, was in der Forschung und Entwicklung hilfreich ist.
  • Materialzusammensetzungen detailliert analysiert werden, um spezifische Anteile von Legierungselementen oder Verbindungen darzustellen.

Diese Methode ermöglicht es, die chemische und strukturelle Zusammensetzung von Werkstoffen präzise und anschaulich zu dokumentieren.

Weitere Leistungen der GWP unter GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH – ticsonar oder GWP: Werkstoffprüfung 

Elementverteilungsbild EDX Mapping Rasterelektronenmikroskopie

 

The post Elementverteilungsbilder mit REM EDX Mapping appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2810
Spurenanalyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES) https://ticsonar.de/listing/spurenanalyse-mittels-optischer-emissionsspektrometrie-icp-oes/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=spurenanalyse-mittels-optischer-emissionsspektrometrie-icp-oes Wed, 09 Oct 2024 07:57:23 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2742 Kategorie: Materialanalysen; Analyse Material: anorganische nichtmetallische Werkstoffe, Metalle, Partikel Staub und Fasern, Wasser; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Spurenanalyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES) appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES) mit induktiv gekoppeltem Argonplasma ist die bevorzugte Methode für die Elementanalytik in einer Vielzahl von Anwendungen. Diese hochpräzise Technik ermöglicht die quantitative Analyse von nahezu allen Elementen des Periodensystems, wobei bis zu 60 verschiedene Elemente gleichzeitig erfasst werden können.

Dank der hohen Empfindlichkeit der ICP-OES können Nachweisgrenzen im Bereich von 1 bis 100 ppm (parts per million) erreicht werden. Diese Leistungsfähigkeit macht die Methode besonders wertvoll in der metallurgischen Analyse, Umweltüberwachung, Lebensmittel- und Wasseranalytik sowie in der Materialforschung.

Die Funktionsweise der ICP-OES beruht auf der Erzeugung eines Plasma, das durch ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld aufrechterhalten wird. Die Proben werden in das Plasma injiziert, wo sie ionisiert und angeregt werden. Die dabei emittierte Strahlung wird von einem Spektrometer erfasst, das die spezifischen Wellenlängen der emittierten Photonen analysiert. Dies ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der Elemente in der Probe basierend auf ihren charakteristischen Emissionsspektren.

Spurenanalyse Elemente Periodensystem

The post Spurenanalyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES) appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2742