Beschichtungen Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/beschichtungen/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Tue, 12 Nov 2024 14:41:39 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Beschichtungen Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/beschichtungen/ 32 32 227117103 FORD FLTM BI 157-06 Steinkratzfestigkeitstest https://ticsonar.de/listing/ford-fltm-bi-157-06-steinkratzfestigkeitstest/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ford-fltm-bi-157-06-steinkratzfestigkeitstest Tue, 12 Nov 2024 14:39:39 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2940 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Lackierung; UWS Methoden: mechanische Oberflächenbeständigkeit; Norm: SAE J400; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post FORD FLTM BI 157-06 Steinkratzfestigkeitstest appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Prüfung der Steinschlagfestigkeit wird in der Automobilindustrie häufig eingesetzt, um die Widerstandsfähigkeit von Beschichtungen gegen Risse zu bewerten, die durch den Aufprall von Steinen entstehen. Der Steinschlagtest zeigt, wie robust die Beschichtungen an Außenteilen von Fahrzeugen gegenüber Einschlägen von Objekten wie Kies und Steinen bei hoher Geschwindigkeit sind. Typische Prüfobjekte sind Außenspiegel, Felgen und beschichtete Metall- oder Kunststoffteile. Diese Tests werden hauptsächlich von Automobilherstellern und ihren Zulieferern durchgeführt.

Siehe auch Steinschlagfestigkeit nach DIN EN ISO 20567-1.

Wenn Sie ein Angebot für diese Prüfung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

 

The post FORD FLTM BI 157-06 Steinkratzfestigkeitstest appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2940
SAE J400 Test for Chip Resistance of Surface Coatings https://ticsonar.de/listing/sae-j400-test-for-chip-resistance-of-surface-coatings/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=sae-j400-test-for-chip-resistance-of-surface-coatings Tue, 12 Nov 2024 14:37:39 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2939 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Lackierung; UWS Methoden: mechanische Oberflächenbeständigkeit; Norm: PSA D24 1312; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post SAE J400 Test for Chip Resistance of Surface Coatings appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die SAE J400 ist ein Standard zur Bewertung der Steinschlagbeständigkeit von Oberflächenbeschichtungen. Dieses Prüfverfahren, das von der Society of Automotive Engineers (SAE) entwickelt wurde, simuliert die Belastung von beschichteten Oberflächen durch Steinschlag. Besonders in der Automobilindustrie wird diese Norm genutzt, um die Beständigkeit von Lack- und Beschichtungssystemen auf Karosseriebauteilen zu testen. Die SAE J400 legt fest, wie die Prüfung durchgeführt wird und wie die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung gegen Absplitterungen bewertet werden kann.

Siehe auch Steinschlagfestigkeit nach DIN EN ISO 20567-1.

Wenn Sie ein Angebot für diese Prüfung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

 

The post SAE J400 Test for Chip Resistance of Surface Coatings appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2939
Absplitterungsbeständigkeit nach PSA D24 1312 https://ticsonar.de/listing/absplitterungsbestaendigkeit-nach-psa-d24-1312/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=absplitterungsbestaendigkeit-nach-psa-d24-1312 Tue, 12 Nov 2024 14:32:15 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2938 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Lackierung; UWS Methoden: mechanische Oberflächenbeständigkeit; Norm: PSA D24 1312; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Absplitterungsbeständigkeit nach PSA D24 1312 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Der Standard PSA D24 1312 Lackbeschichtungen – Absplitterungsbeständigkeit, entwickelt vom französischen Automobilhersteller Renault, beschreibt eine Testmethode zur Bewertung der Abplatzbeständigkeit von ein- oder mehrschichtigen Lackbeschichtungen auf Metall- oder Kunststoffuntergründen.

Siehe auch Steinschlagfestigkeit nach DIN EN ISO 20567-1.

Prüfung jetzt anfragen

 

The post Absplitterungsbeständigkeit nach PSA D24 1312 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2938
PV 3952 | Prüfung der Kratzbeständigkeit – Lacke und Beschichtung https://ticsonar.de/listing/pv-3952-pruefung-der-kratzbestaendigkeit-lacke-und-beschichtung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=pv-3952-pruefung-der-kratzbestaendigkeit-lacke-und-beschichtung Mon, 04 Nov 2024 14:44:45 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2880 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post PV 3952 | Prüfung der Kratzbeständigkeit – Lacke und Beschichtung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die VW PV 3952 ist eine Norm, die sich mit der Prüfung der Kratzbeständigkeit von Lacken und Beschichtungen in der Automobilindustrie befasst. Diese Norm wurde von Volkswagen entwickelt, um sicherzustellen, dass die Oberflächen von Fahrzeugen den täglichen Beanspruchungen, wie Kratzern durch Schmutz, Steine oder andere Materialien, standhalten.

Die Prüfung erfolgt  oft bei der Erstmusterprüfung von Kfz-Bauteilen. In unserem Labor ermitteln wir,  wie resistent die Beschichtung oder der Lack gegen Kratzer ist. Der Test simuliert realistische Bedingungen, denen Fahrzeuge im täglichen Gebrauch ausgesetzt sind.

The post PV 3952 | Prüfung der Kratzbeständigkeit – Lacke und Beschichtung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2880
TL 226 | Prüfung von Lackierungen und Beschichtungen der Fahrzeuginnenausstattung https://ticsonar.de/listing/tl-226-pruefung-von-lackierungen-und-beschichtungen-der-fahrzeuginnenausstattung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tl-226-pruefung-von-lackierungen-und-beschichtungen-der-fahrzeuginnenausstattung Mon, 04 Nov 2024 13:54:02 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2879 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post TL 226 | Prüfung von Lackierungen und Beschichtungen der Fahrzeuginnenausstattung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die TL 226 ist eine Technische Lieferbedingungen (TL) der Volkswagen AG, die spezifische Anforderungen an die Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkomponenten festlegt. Diese Norm ist besonders relevant für Zulieferer in der Automobilindustrie, die Produkte liefern, die mit den Anforderungen von VW übereinstimmen müssen.

Die Norm beschreibt auch Prüfverfahren, die zur Bewertung der Oberflächenbehandlung angewendet werden können. In unserem akkreditierten Labor bieten wir alle gängigen Prüfverfahren zur Bewertung gemäß der TL 226 an.

Darunter:

  • Farb- und Glanzbewertung nach VW 50190
  • Visuelle Beurteilung nach VDA 16
  • Abriebbeständigkeit nach PV 3906 mit und ohne Chemikalien
  • Scheuerbeständigkeit nach PV 3952
  • Haftungsprüfungen Gitter- oder Kreuzschnitt nach DIN EN ISO 2409, Kratzbeständigkeit mit Erichsenhärteprüfstab Typ 318 nach DIN 55656, Kratzbeständigkeit nach PV 3952
  • Cremebeständigkeit nach PV 3964
  • Medienbeständigkeit (Tropfentest) nach DIN EN ISO 2812-4 (Reinigungsmittel, künstl. Schweiß, Tensidlösung,…)
  • Alterungsbeständigkeit Hydrolyselagerung nach TL 226
  • Kondenswasserkonstantlagerung nach DIN EN ISO 6270-2
  • Wärmelagerung nach TL 226
  • Klimawechsellagerung nach PV 1200
  • Korrosionsprüfung nach DIN EN ISO 9227
  • Geruchsprüfung nach PV 3900, VDA 270
  • Brennprüfung nach TL 1010
  • Lichtechtheit nach PV 1303 (Flachbettgerät)
  • Emissionsprüfungen nach VW 50180

 

The post TL 226 | Prüfung von Lackierungen und Beschichtungen der Fahrzeuginnenausstattung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2879
Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung https://ticsonar.de/listing/rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem Tue, 15 Oct 2024 14:46:01 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2803 Kategorie: Mikroskopische Untersuchungen; Tags: Beschichtungen, EDX, Korrosion, Materialanalyse, Partikelanalyse, REM, Schadensanalyse; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die GWP bietet umfassende Analysen von Festkörperoberflächen mithilfe des Rasterelektronenmikroskop (REM Untersuchung) an, die präzise und detaillierte Ergebnisse liefern. Dank der hohen Schärfentiefe des REM werden Oberflächenstrukturen bis ins kleinste Detail abgebildet. Dabei erzeugt eine Wolframkathode den Elektronenstrahl, der die Probe im Hochvakuum abrastert und Wechselwirkungsprodukte liefert, die wertvolle Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit preisgeben.

Die REM Untersuchung bei GWP bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Bildgebung durch Sekundär- und Rückstreuelektronen-Kontrast: Diese Verfahren ermöglichen eine detaillierte Darstellung von Bruchflächen, Topographien und Materialkontrasten.
  • Hohe Auflösung im Nanometerbereich: Mit Vergrößerungen bis zu 50.000-fach werden selbst feinste Oberflächendetails sichtbar.
  • Niedervakuum-Betrieb: Proben können bei Drücken von 1 bis 270 Pa untersucht werden, sodass keine leitfähige Beschichtung erforderlich ist.
  • EDX-Elementanalyse: Durch den Silizium-Drift-Detektor lassen sich chemische Elemente der Probe sowohl qualitativ als auch semiquantitativ analysieren.
  • Große Probenkammer: Proben bis zu 200 mm Durchmesser, 70 mm Höhe und 2 kg Gewicht können untersucht werden.

Für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stehen bei GWP verschiedene REM Detektoren zur Verfügung:

  • SE-Detektor (Sekundärelektronen): Eignet sich besonders zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen wie Bruchflächen und Korrosion, da er Topographiekontraste erzeugt.
  • RE-Detektor (Rückstreuelektronen): Diese Technik zeigt Materialkontraste, da die Rückstreuelektronenenergie von der Materialdichte abhängt und Verunreinigungen sowie Schichtsysteme sichtbar macht.
  • EDX-Detektor (Energie-dispersive Röntgenspektroskopie): Ermöglicht chemische Analysen der Probe und bietet Funktionen wie Punktanalysen, Linescans und Mappings zur Verteilung von chemischen Elementen.

Da REM Bilder standardmäßig in Graustufen dargestellt werden, bietet die GWP eine professionelle Bildverarbeitung an, um diese Bilder nachträglich zu kolorieren. So werden spezifische Merkmale hervorgehoben, was besonders in der Medizintechnik und Pharmazie zur besseren Visualisierung von Details genutzt wird.

Mit der Rasterelektronenmikroskopie bei GWP sind präzise und vielseitige Untersuchungen möglich – ideal für Branchen wie die Materialwissenschaften, Medizintechnik und Pharmazie

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2803
VW TL 211 Prüfung der Anforderungen von Beschichtung bei Kunststoffaußenteilen https://ticsonar.de/listing/vw-tl-211-pruefung-der-anforderungen-von-beschichtung-bei-kunststoffaussenteilen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=vw-tl-211-pruefung-der-anforderungen-von-beschichtung-bei-kunststoffaussenteilen Mon, 14 Oct 2024 18:09:44 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2780 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Kunststoff, TL211; Norm: TL 211; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post VW TL 211 Prüfung der Anforderungen von Beschichtung bei Kunststoffaußenteilen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Technische Lieferbedingung TL 211 der Volkswagen AG legt strenge Prüfanforderungen für bedruckte, beschichtete, lackierte oder folierte Kunststoffaußenbauteile fest. Diese Norm, die bei den Marken VW, Audi, Skoda und SEAT angewendet wird, sichert die Qualität und Robustheit von Bauteilen, die im Außenbereich von Fahrzeugen eingesetzt werden. Im GWP-Werkstofflabor bieten wir eine umfangreiche Palette von Prüfungen gemäß TL 211 an, um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit dieser Komponenten sicherzustellen.

Prüfungen für Kunststoffbauteile gemäß TL 211

Wir führen folgende Prüfungen durch, um alle wesentlichen Aspekte der Beschichtungen und Oberflächen zu evaluieren:

  1. Glanzbewertung: Mit DIN EN ISO 2813 messen wir den Oberflächenglanz und stellen sicher, dass er den Spezifikationen entspricht.
  2. Farbtonprüfung: Geprüft nach PV 3965, VW 50195 und VW 50196, um die Farbkonsistenz und -genauigkeit zu gewährleisten.
  3. Schichtdickenmessung: Diese erfolgt nach DIN EN ISO 1463, um die Dicke der Beschichtung präzise zu bestimmen.
  4. Steinschlagprüfung: Nach DIN EN ISO 20567-1 wird die Widerstandsfähigkeit gegenüber Steinschlägen getestet.
  5. Haftungsprüfungen: Mithilfe des Gitter- oder Kreuzschnitts nach DIN EN ISO 2409 sowie durch Kratzprüfungen gemäß DIN 55656 (mit Erichsenhärteprüfstab Typ 318) überprüfen wir die Haftfestigkeit der Beschichtungen.
  6. Cremebeständigkeit: Diese Prüfung erfolgt nach PV 3964, um die Beständigkeit der Oberfläche gegenüber Hautcremes zu testen.
  7. Medien- und Chemikalienbeständigkeit: Durch Tests nach DIN EN ISO 2812-3 und 2812-4 wird die Reaktion auf verschiedene Chemikalien untersucht.
  8. Alterungsbeständigkeit: Diese umfasst die Kondenswasserkonstantlagerung nach DIN EN ISO 6270-2, Wärmelagerung gemäß TL 211 und Klimawechsellagerung nach PV 1200 zur Simulation verschiedener Umwelteinflüsse.
  9. Korrosionsprüfung: Nach DIN EN ISO 9227 prüfen wir die Korrosionsresistenz, um sicherzustellen, dass die Materialien für den Außeneinsatz geeignet sind.
  10. Visuelle Bewertungen: Diese erfolgen nach DIN EN ISO 20105-A02 (Graumaßstab) sowie DIN EN ISO 4628-2, 4628-3, 4628-8, um mögliche optische Veränderungen zu bewerten.
  11. Lichtechtheit: Für Klimauntersuchungen erfolgt die Prüfung nach PV 3930 (warm-feuchtes Klima, Florida) und PV 3929 (trocken-heißes Klima, Arizona).

Zusätzliche Prüfungen im Werkstofflabor

Darüber hinaus bieten wir ergänzende Prüfungen für Kunststoffaußenbauteile an:

  • Dampfstrahlprüfung: Diese erfolgt nach DIN EN ISO 16925 und stellt sicher, dass die Bauteile Hochdruckreinigern standhalten.
  • Waschstraßenbeständigkeit: Geprüft nach PV 3.3.3, um die Widerstandsfähigkeit der Beschichtungen bei wiederholten Waschvorgängen zu gewährleisten.

Mit diesen Prüfungen stellen wir sicher, dass Kunststoffaußenbauteile von hoher Qualität sind und den vielseitigen Anforderungen im Fahrzeugaußenbereich standhalten.

The post VW TL 211 Prüfung der Anforderungen von Beschichtung bei Kunststoffaußenteilen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2780
Chemikalienbeständigkeit nach DIN EN ISO 2812-4 https://ticsonar.de/listing/chemikalienbestaendigkeitstest-nach-din-en-iso-2812-4/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemikalienbestaendigkeitstest-nach-din-en-iso-2812-4 Mon, 14 Oct 2024 17:55:38 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2783 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Korrosion, Oberflächen; UWS Methoden: chemische Oberflächenbeständigkeit; Norm: DIN EN ISO 2812-4; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Chemikalienbeständigkeit nach DIN EN ISO 2812-4 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Norm DIN EN ISO 2812-4 legt ein Verfahren fest, um die Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber Chemikalien bei gleichzeitiger Einwirkung von Flüssigkeiten und mechanischem Druck zu bewerten. Dieser Test zur Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit wird häufig in der Automobilindustrie und in weiteren Industriezweigen eingesetzt, wo Oberflächenbeschichtungen aggressiven Chemikalien und mechanischer Belastung ausgesetzt sind.

Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche der beschichteten Probe mit einer Chemikalie benetzt und dann mit einem absorbierenden Material abgedeckt. Unter kontrolliertem Druck und bei definierter Temperatur wirkt die Chemikalie über einen festgelegten Zeitraum auf die Beschichtung ein. Im Anschluss wird die Beschichtung untersucht, um etwaige Schäden wie Risse, Verfärbungen oder Blasen zu identifizieren.

The post Chemikalienbeständigkeit nach DIN EN ISO 2812-4 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2783
DIN EN ISO 2812 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-2812-bestaendigkeit-gegen-fluessigkeiten/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-2812-bestaendigkeit-gegen-fluessigkeiten Thu, 29 Aug 2024 07:36:41 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-2812-bestaendigkeit-gegen-fluessigkeiten/ Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Korrosion, Oberflächen; UWS Methoden: chemische Oberflächenbeständigkeit; Norm: DIN EN ISO 2812-1 bis 4; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post DIN EN ISO 2812 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
DIN EN ISO 2812 – Diese Normenreihe umfasst mehrere Teile, die spezifische Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen gegenüber verschiedenen Flüssigkeiten detailliert beschreiben. Die Prüfverfahren sind darauf ausgelegt, die Auswirkungen von Flüssigkeiten wie Wasser, Ölen, Säuren, Laugen und anderen chemischen Substanzen auf die Oberflächenbeschichtung zu untersuchen. Jeder Teil der Norm spezifiziert unterschiedliche Prüfmethoden, wie das Eintauchen der beschichteten Proben in Flüssigkeiten, das Auftragen von Tropfen oder das Bedecken der Proben mit saugfähigen Materialien, die in der getesteten Flüssigkeit getränkt wurden.

Die Prüfungen sind entscheidend, um festzustellen, wie gut eine Beschichtung ihre schützenden und ästhetischen Eigenschaften unter dem Einfluss von chemischen Substanzen behält. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen die Beschichtungen aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, in der chemischen Produktion oder im Bauwesen.

GWP führt diese Prüfungen präzise gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO 2812 Normenreihe durch. Das Prüflabor untersucht, ob und in welchem Ausmaß die Flüssigkeiten die Beschichtung angreifen, indem es die Oberfläche auf Veränderungen wie Verfärbung, Blasenbildung, Abblättern oder andere Schäden bewertet. Diese Prüfungen ermöglichen es, die langfristige Beständigkeit von Beschichtungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie den jeweiligen Einsatzbedingungen standhalten.

The post DIN EN ISO 2812 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2305
Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen nach DIN EN 20567-1 https://ticsonar.de/listing/steinschlagfestigkeit-von-beschichtungen-nach-din-en-20567-1/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=steinschlagfestigkeit-von-beschichtungen-nach-din-en-20567-1 Thu, 29 Aug 2024 07:36:40 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-20567-1-steinschlagfestigkeit-von-beschichtungen/ Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen; UWS Methoden: mechanische Oberflächenbeständigkeit; Norm: DIN EN 20567-1; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen nach DIN EN 20567-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN 20567-1 beschreibt das Prüfverfahren zur Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen. Diese Norm spielt eine besonders wichtige Rolle in der Automobilindustrie. Sie bewertet die Fähigkeit einer Beschichtung, mechanischen Belastungen durch Steinschläge standzuhalten, die während des Fahrbetriebs auftreten. Steinschläge stellen eine erhebliche Gefahr für die Oberflächenintegrität von Fahrzeugen dar. Besonders betroffen sind Bereiche wie die Fahrzeugfront, die Seitenschweller und die Radkästen, die typischerweise hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Prüfverfahren gemäß DIN EN 20567-1

Das Prüfverfahren gemäß DIN EN 20567-1 simuliert die Auswirkungen von kleinen Steinen oder anderen Partikeln, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Beschichtung prallen. In einem speziell entwickelten Prüfstand werden diese Partikel unter kontrollierten Bedingungen auf die beschichtete Probe geschleudert. Der Prüfstand ermöglicht eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit und des Winkels, unter dem die Partikel auf die Probe treffen. Dies sorgt dafür, dass die Testergebnisse reproduzierbar und aussagekräftig sind.

Nach der Durchführung der Prüfung wird die Beschichtung auf Risse, Abplatzungen und Abnutzung untersucht. Diese detaillierte Analyse ist entscheidend, um festzustellen, inwieweit die Beschichtung den mechanischen Belastungen standhalten kann. Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung und helfen, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.

Bedeutung der Steinschlagfestigkeit

Die Ergebnisse dieser Prüfung sind von entscheidender Bedeutung für die Bewertung der Langlebigkeit und der optischen Qualität von Beschichtungen. Eine hohe Steinschlagfestigkeit ist nicht nur wichtig für den Korrosionsschutz, sondern trägt auch zur Erhaltung der ästhetischen Erscheinung der Fahrzeugoberfläche über die Zeit bei. In einer Branche, in der der visuelle Eindruck und die Langlebigkeit von Produkten entscheidend sind, kann eine verbesserte Steinschlagfestigkeit die Marktakzeptanz und die Kundenbindung erheblich steigern. Fahrzeughersteller können mit qualitativ hochwertigen Beschichtungen Vertrauen bei ihren Kunden aufbauen und die Lebensdauer ihrer Produkte verlängern.

Dienstleistungen von GWP

Die GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH bietet umfassende Prüfungen gemäß den Anforderungen der DIN EN 20567-1 an. Unsere hochmodernen Prüfstandards und unser erfahrenes Team ermöglichen es Herstellern und Zulieferern, die Widerstandsfähigkeit ihrer Beschichtungen unter realistischen Bedingungen zu bewerten. Durch unsere präzisen Prüfungen stellen wir sicher, dass die Produkte den hohen Anforderungen des Marktes standhalten. Zudem unterstützen wir Unternehmen dabei, die Qualität ihrer Beschichtungen kontinuierlich zu verbessern und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

Steinschlagpruefgerät von Erichsen für Prüfung nach DIN EN 20567-1 - Steinschlagfestigkeit

The post Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen nach DIN EN 20567-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2304