Faserverstärkte Kunststoffe Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/faserverstaerkte-kunststoffe/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Tue, 18 Feb 2025 07:07:51 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Faserverstärkte Kunststoffe Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/faserverstaerkte-kunststoffe/ 32 32 227117103 Universalprüfmaschine inspekt blue bis 50 kN https://ticsonar.de/listing/universalpruefmaschine-inspekt-blue-bis-50-kn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=universalpruefmaschine-inspekt-blue-bis-50-kn Mon, 17 Feb 2025 18:15:37 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3516 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Aluminium, Elastomere, Faserverstärkte Kunststoffe, Implantate, Kunststoff, Metall, Prothesen, Schaumstoff, Thermoplaste, Verpackungen; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Universalprüfmaschine inspekt blue bis 50 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Zugprüfmaschinen vom Typ inspekt blue wurden für Standard- und Routineversuche konzipiert und sind mit Nennlasten von 5 kN bis 50 kN verfügbar. Diese Universalprüfmaschinen kommen unter anderem in der Qualitätssicherung zum Einsatz und zeichnen sich durch ein besonders attraktives Preis-/Leistungsverhältnis aus. Die inspekt blue eignet sich für Zugversuche, Druckversuche, Peelversuche und Biegeversuche an verschiedenen Werkstoffen. In Kombination mit der ergonomischen Ausführung und dem neuen bürstenlosen Antriebskonzept ist eine sichere und schnelle Messung bei einfachster Bedienung sowohl im rauen Produktionsumfeld als auch im sterilen Laborbereich garantiert.

Vorteile und Merkmale

  • innovativer bürstenloser Antrieb ohne Zahnradgetriebe
  • reduzierte Geräuschbelastung durch geringe Motordrehzahl und optimierten Frequenzbereich
  • frei wählbare Regelung von Traversenweg, Kraft oder Dehnung
  • hochgenaue Kraftmessung durch DMS-Kraftaufnehmer
  • ausgelegt für stehende (mit optionalem Unterbautisch) sowie sitzende Tätigkeit
  • vielfältige Adaption von Zubehör und zusätzlichen Kraftaufnehmern

Anwendungsbeispiele

Zug-,Druck-, Biege- oder Scherversuche z.B. an:

  • Aluminium
  • Kunststoffen (DIN EN ISO 527-1)
  • Implantaten und Laborinstrumenten
  • Verbundwerkstoffen
  • Sandwich-Elemente
  • Federn
  • Kabeln und Litzen
  • Papier und Pappe
  • Solarzellen
  • Rohrsegmenten
  • Verbindungselementen

Jetzt Anfrage stellen

The post Universalprüfmaschine inspekt blue bis 50 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3516
Universalprüfmaschine inspekt table bis 250 kN https://ticsonar.de/listing/universalpruefmaschine-inspekt-table-bis-150-kn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=universalpruefmaschine-inspekt-table-bis-150-kn Mon, 17 Feb 2025 18:06:10 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3518 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Aluminium, Elastomere, Faserverstärkte Kunststoffe, Implantate, Kabel, keramische Beschichtungen, Kunststoff, Lötstellen, Metall, Spritzen; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Universalprüfmaschine inspekt table bis 250 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Universalprüfmaschine inspekt table wurde für normgerechte Werkstoff- und Bauteilprüfungen im mittleren Lastbereich entwickelt. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf Zuverlässigkeit und Flexibilität gelegt. Sie eignen sich ideal für die Werkstoffprüfung von Kunststoffen oder Nichteisenmetallen sowie für die Prüfung kleinerer Bauteile, beispielsweise aus der Gerätetechnik.

In Kombination mit unserer bedienerfreundlichen Prüfsoftware LabMaster sind normbasierte und kundenspezifische Prüfungen einfach umsetzbar. Materialprüfmaschine, Prüfsoftware und unser umfangreiches Zubehör wie Probenhalter und Prüfwerkzeuge, Dehnungsmessgeräte oder Temperiereinrichtungen werden optimal aufeinander abgestimmt und bieten für verschiedenste Prüfanwendungen (Zugversuche, Druckversuche, Biegeversuche, Peelversuche,…) das ideale Prüfsystem.

Erhältlich ist die Prüfmaschine inspekt table in fünf verschiedenen Laststufen zwischen 10 kN und 250 kN. Auf Wunsch können die Zugprüfmaschinen mit einem zweiten Prüfraum ausgestattet werden. Sie sind, je nach Anforderungen des Arbeitsplatzes, als Stand- oder Tischausführung lieferbar.

Anwendungsbeispiele

Zug-,Druck-, Biege- oder Scherversuche z.B. an:

  • Metall (DIN EN ISO 6892)
  • Kunststoffen (DIN EN ISO 527-1)
  • Gummi und Elastomeren (ISO 37)
  • Verpackungen/Kartons (DIN EN ISO 2234)
  • Hartschäumen (DIN EN ISO 844)
  • Elektronischen Komponenten
  • Federn
  • Holz
  • Schrauben
  • Composites

Jetzt Anfrage stellen

The post Universalprüfmaschine inspekt table bis 250 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3518
FTIR-Spektroskopie zur Analyse von Kunststoffen https://ticsonar.de/listing/ftir-spektroskopie-zur-analyse-von-kunststoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ftir-spektroskopie-zur-analyse-von-kunststoffen Sat, 16 Nov 2024 22:06:03 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3222 Kategorie: Materialanalysen; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post FTIR-Spektroskopie zur Analyse von Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine bewährte molekülspektroskopische Methode zur Identifizierung und Strukturaufklärung von Kunststoffen. Sie bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, chemische Zusammensetzungen zu analysieren und potenzielle Materialprobleme aufzudecken.

Einsatzgebiete der FTIR

Die FTIR wird in der Kunststoffanalytik eingesetzt, um:

  • Werkstoffe zu identifizieren, einschließlich polymere Hauptbestandteile und Beschichtungen
  • Fremdsubstanzen auf oder in Kunststoffen zu erkennen, wie Verunreinigungen oder Rückstände
  • Alterungs- und Abbauprozesse zu charakterisieren, z. B. durch Umweltbelastungen oder thermische Beanspruchung
  • Herstellungsfehler zu detektieren, die während der Produktion auftreten können
  • Weichmacher und Additive nachzuweisen, die für die Funktionalität und Verarbeitung von Kunststoffen essenziell sind

Funktionsweise

Die FTIR-Analyse basiert auf der Absorption von Infrarotstrahlung durch Moleküle. Dabei entstehen spezifische IR-Spektren, die als „Fingerabdruck“ eines Materials dienen. Diese Spektren werden mit bereits bekannten Referenzspektren verglichen, um die chemische Zusammensetzung des untersuchten Materials präzise zu bestimmen.

Vorteile der FTIR

  • Schnelle und zerstörungsfreie Analyse: Proben können ohne aufwendige Vorbereitung untersucht werden.
  • Breites Anwendungsspektrum: Eignet sich für Feststoffe, Pulver, Flüssigkeiten und Beschichtungen.
  • Präzise Ergebnisse: Identifikation auch kleinster Materialveränderungen möglich.

Anwendungen in der Praxis

Die FTIR ist ein unverzichtbares Werkzeug für:

  • Qualitätssicherung: Überprüfung von Rohstoffen und Fertigprodukten.
  • Fehleranalyse: Identifikation von Abweichungen oder Defekten im Material.
  • Materialentwicklung: Untersuchung neuer Kunststoffformulierungen und Additive.

 

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen. vertrieb@gwp.eu

The post FTIR-Spektroskopie zur Analyse von Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3222
DIN EN ISO 14130 – Bestimmung der Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-14130-bestimmung-der-scherfestigkeit-von-faserverstaerkten-kunststoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-14130-bestimmung-der-scherfestigkeit-von-faserverstaerkten-kunststoffen Tue, 03 Sep 2024 19:30:27 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-14130-bestimmung-der-scherfestigkeit-von-faserverstaerkten-kunststoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN EN ISO 14130; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Kerbschlagbiegeversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN EN ISO 14130 – Bestimmung der Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 14130 ist eine wichtige Norm, die das Verfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen beschreibt. Diese Scherfestigkeit ist entscheidend für die Bewertung der Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten eines Verbundwerkstoffs, was wiederum für die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit des Materials von großer Bedeutung ist.

Prüfverfahren gemäß DIN EN ISO 14130

Das in der Norm detailliert beschriebene Prüfverfahren basiert auf dem Dreipunkt-Biegeversuch. Bei diesem Verfahren wird eine faserverstärkte Kunststoffprobe auf zwei Auflagern gelagert, während eine zentrale Kraft auf die Mitte der Probe ausgeübt wird. Die dabei entstehenden Spannungen führen zur Scherbeanspruchung zwischen den einzelnen Schichten des Verbundmaterials. Durch die Messung der resultierenden Scherfestigkeit können Rückschlüsse auf die Qualität und Leistungsfähigkeit des Verbundwerkstoffs gezogen werden.

Bedeutung der Scherfestigkeit

Die Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen hohe mechanische Belastungen auftreten. Eine unzureichende Scherfestigkeit kann zu strukturellen Schwächen und Versagen des Materials führen, was in kritischen Anwendungen, wie in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie, gravierende Folgen haben kann. Daher ist die präzise Ermittlung dieser Kennzahl unerlässlich, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Verbundwerkstoffen sicherzustellen.

Dienstleistungen des PSM-Labors

Das PSM-Labor bietet die Durchführung dieser Prüfung gemäß der DIN EN ISO 14130 an. Mit dieser Dienstleistung unterstützt das Labor Unternehmen und Hersteller dabei, die Scherfestigkeit ihrer faserverstärkten Kunststoffe zu ermitteln und zu bewerten. Durch die präzise Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit kann das PSM-Labor dazu beitragen, die Qualität und Zuverlässigkeit von Verbundwerkstoffen zu optimieren.

The post DIN EN ISO 14130 – Bestimmung der Scherfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2418
ASTM – STP 936 – Instrumentierte Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen https://ticsonar.de/listing/astm-stp-936-instrumentierte-schlagpruefung-von-kunststoffen-und-verbundwerkstoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=astm-stp-936-instrumentierte-schlagpruefung-von-kunststoffen-und-verbundwerkstoffen Tue, 03 Sep 2024 19:30:23 +0000 https://ticsonar.de/listing/astm-stp-936-instrumentierte-schlagpruefung-von-kunststoffen-und-verbundwerkstoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: ASTM - STP 936; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post ASTM – STP 936 – Instrumentierte Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die ASTM – STP 936 ist eine Norm, die das Verfahren zur instrumentierten Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen beschreibt. Diese Prüfung wird eingesetzt, um die Schlagfestigkeit sowie das Bruchverhalten von Materialien unter dynamischer Belastung präzise zu analysieren. Das Verfahren ist besonders nützlich, um die Energie zu messen, die erforderlich ist, um einen Riss auszulösen und das Material zu brechen, sowie um das Verhalten des Materials während des gesamten Belastungsprozesses zu überwachen.

Bei der instrumentierten Schlagprüfung wird eine Materialprobe einer kontrollierten Schlagbelastung ausgesetzt, während die entstehenden Kräfte, Verschiebungen und Energien in Echtzeit aufgezeichnet werden. Diese umfassende Datenerfassung ermöglicht eine detaillierte Analyse des gesamten Bruchprozesses, einschließlich der Initiierung und Ausbreitung von Rissen. Die gewonnenen Daten bieten wertvolle Einblicke in die Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber Schlagbelastungen, was für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen von entscheidender Bedeutung ist.

Das PSM-Labor bietet Prüfungen nach der ASTM – STP 936 an, um die Schlagfestigkeit und das Bruchverhalten von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen genau zu bestimmen. Durch diese Prüfungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Materialien den erforderlichen Leistungsstandards entsprechen und für ihre spezifischen Anwendungen geeignet sind. Das PSM-Labor stellt dabei sicher, dass die Prüfungen nach den genauen Vorgaben der Norm durchgeführt werden, um zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten, die zur Optimierung der Materialeigenschaften beitragen können.

The post ASTM – STP 936 – Instrumentierte Schlagprüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2410
DIN EN ISO 14125 – Biegeversuch faserverstärkte Kunststoffe https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-14125-bestimmung-der-biegeeigenschaften-von-faserverstaerkten-kunststoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-14125-bestimmung-der-biegeeigenschaften-von-faserverstaerkten-kunststoffen Tue, 03 Sep 2024 19:30:14 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-14125-bestimmung-der-biegeeigenschaften-von-faserverstaerkten-kunststoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN EN ISO 14125; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Biegeversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN EN ISO 14125 – Biegeversuch faserverstärkte Kunststoffe appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Diese Norm DIN EN ISO 14125 legt ein Verfahren zur Ermittlung der Biegeeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen nach dem Drei- und Vierpunkt-Verfahren (Verfahren A beziehungsweise B) fest. Das PSM-Labor bietet den  Biegeversuch faserverstärkte Kunststoffe nach DIN EN ISO 14125 an, um die Biegefestigkeit von Verbundwerkstoffen genau zu ermitteln.

The post DIN EN ISO 14125 – Biegeversuch faserverstärkte Kunststoffe appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2395
DIN 65469 – Zugversuch Filamentgewebe-Prepregs https://ticsonar.de/listing/din-65469-zugversuch-an-einlagigen-zugflachprobekoerpern-aus-faserverstaerkten-kunststoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-65469-zugversuch-an-einlagigen-zugflachprobekoerpern-aus-faserverstaerkten-kunststoffen Tue, 03 Sep 2024 19:30:13 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-65469-zugversuch-an-einlagigen-zugflachprobekoerpern-aus-faserverstaerkten-kunststoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN 65469; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN 65469 – Zugversuch Filamentgewebe-Prepregs appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN 65383 befasst sich mit den technischen Lieferbedingungen für Filamentgewebe-Prepregs aus Textilglas und Epoxidharz (EP) für strukturelle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt. Diese Norm ist entscheidend, um die Qualität und Sicherheit von Materialien zu gewährleisten, die in hochbelasteten Anwendungen eingesetzt werden.

Die Norm richtet sich an Hersteller und Anwender von Filamentgewebe-Prepregs, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden. Sie definiert spezifische Anforderungen für Materialien, die in strukturellen Anwendungen eingesetzt werden. Die Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der Prepregs fest, einschließlich der mechanischen Eigenschaften, der Temperaturbeständigkeit und der Verarbeitbarkeit. Um die Konformität der Prepregs mit den festgelegten Anforderungen zu überprüfen, definiert die Norm spezifische Prüfmethoden.

Die DIN 65469 definiert auch das  Verfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit von einlagigen Zugflachprobekörpern aus faserverstärkten Kunststoffen. Das PSM-Labor bietet Prüfungen nach dieser Norm an, um die Materialfestigkeit zuverlässig zu ermitteln.

The post DIN 65469 – Zugversuch Filamentgewebe-Prepregs appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2393
DIN 65378 – Zugversuch an unidirektionalen faserverstärkten Kunststofflaminaten quer zur Faserrichtung https://ticsonar.de/listing/din-65378-zugversuch-an-unidirektionalen-faserverstaerkten-kunststofflaminaten-quer-zur-faserrichtung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-65378-zugversuch-an-unidirektionalen-faserverstaerkten-kunststofflaminaten-quer-zur-faserrichtung Tue, 03 Sep 2024 19:30:12 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-65378-zugversuch-an-unidirektionalen-faserverstaerkten-kunststofflaminaten-quer-zur-faserrichtung/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN 65378; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN 65378 – Zugversuch an unidirektionalen faserverstärkten Kunststofflaminaten quer zur Faserrichtung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN 65378 beschreibt das Verfahren zur Prüfung der Zugfestigkeit von unidirektionalen faserverstärkten Kunststofflaminaten quer zur Faserrichtung. Diese Norm ist entscheidend, um die Festigkeit und Belastbarkeit dieser speziellen Materialarten zu bewerten, die in vielen technischen Anwendungen eingesetzt werden.

Prüfverfahren

Das Prüfverfahren gemäß DIN 65378 ermöglicht es, die Zugfestigkeit von unidirektionalen faserverstärkten Kunststofflaminaten zu bestimmen, indem Proben quer zur Faserrichtung belastet werden. Dies ist besonders wichtig, da die mechanischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen stark von der Ausrichtung der Fasern abhängen. Durch die genaue Messung der Zugfestigkeit können Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Materials gezogen werden.

Dienstleistungen des PSM-Labors

Das PSM-Labor bietet umfassende Prüfungen gemäß der DIN 65378 an. Durch diese Prüfungen unterstützt das Labor Unternehmen dabei, die Festigkeit ihrer unidirektionalen faserverstärkten Kunststofflaminate präzise zu bestimmen. Diese Informationen sind entscheidend für die Produktentwicklung und die Qualitätssicherung in verschiedenen industriellen Anwendungen.

 

The post DIN 65378 – Zugversuch an unidirektionalen faserverstärkten Kunststofflaminaten quer zur Faserrichtung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2392
DIN EN ISO 527-5 | Bestimmung der Zugeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-527-5-bestimmung-der-zugeigenschaften-von-kunststoffen-unidirektional-faserverstaerkte-verbundwerkstoffe/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-527-5-bestimmung-der-zugeigenschaften-von-kunststoffen-unidirektional-faserverstaerkte-verbundwerkstoffe Tue, 03 Sep 2024 19:30:11 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-527-5-bestimmung-der-zugeigenschaften-von-kunststoffen-unidirektional-faserverstaerkte-verbundwerkstoffe/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN EN ISO 527-5; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN EN ISO 527-5 | Bestimmung der Zugeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 527-5 legt spezifische Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe fest, die entscheidend für die Bestimmung ihrer mechanischen Eigenschaften sind. Insbesondere die Zugfestigkeit ist ein wichtiger Indikator, der Ihnen hilft, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Verbundwerkstoffe zu bewerten.

Prüfverfahren im PSM-Labor

Das PSM-Labor führt die Prüfungen gemäß der DIN EN ISO 527-5 mit modernen Prüfgeräten durch. Unsere erfahrenen Techniker verwenden standardisierte Verfahren, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Bei der Prüfung werden Proben des faserverstärkten Kunststoffs unter kontrollierten Bedingungen bis zum Bruch belastet, um die maximalen Zugkräfte zu ermitteln und wichtige Daten über die Materialeigenschaften zu sammeln.

The post DIN EN ISO 527-5 | Bestimmung der Zugeigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2389
DIN EN ISO 527-4 – Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen (faserverstärkte Verbundwerkstoffe) https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-527-4-bestimmung-der-zugeigenschaften-von-kunststoffen-faserverstaerkte-verbundwerkstoffe/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-527-4-bestimmung-der-zugeigenschaften-von-kunststoffen-faserverstaerkte-verbundwerkstoffe Tue, 03 Sep 2024 19:30:10 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-527-4-bestimmung-der-zugeigenschaften-von-kunststoffen-faserverstaerkte-verbundwerkstoffe/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Faserverstärkte Kunststoffe, Kunststoff; Norm: DIN EN ISO 527-4; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: Polymer Service GmbH.

The post DIN EN ISO 527-4 – Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen (faserverstärkte Verbundwerkstoffe) appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Norm DIN EN ISO 527-4 beschreibt Prüfverfahren zur Bestimmung der Zug-Eigenschaften von Kunststoffen im Zugversuch. Sie ist ein Teil der ISO 527-Normenreihe, die Zugversuche für verschiedene Arten von Kunststoffen definiert. Im speziellen Fall der DIN EN ISO 527-4 handelt es sich um die Prüfung von unidirektional faserverstärkten Kunststoffen, die für Anwendungen in der Werkstofftechnik sowie im Automobil- und Luftfahrtbereich relevant sind.

Das PSM-Labor bietet die Prüfung nach dieser Norm an, um die Festigkeit dieser Werkstoffe zu ermitteln.

The post DIN EN ISO 527-4 – Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen (faserverstärkte Verbundwerkstoffe) appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2388