Gussteile Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/gussteile/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Tue, 18 Feb 2025 06:50:30 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Gussteile Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/gussteile/ 32 32 227117103 Universalprüfmaschine inspekt von 100 kN bis 2500 kN https://ticsonar.de/listing/universalpruefmaschine-inspekt-von-100-kn-bis-2500-kn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=universalpruefmaschine-inspekt-von-100-kn-bis-2500-kn Mon, 17 Feb 2025 18:05:57 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3519 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Aluminium, Automatenstahl, Edelstahl, Gussteile, Metall, Metallographie Laborausstattung, Schweißen, Stahl; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Universalprüfmaschine inspekt von 100 kN bis 2500 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Unter dem Markennamen inspekt bietet Hegewald & Peschke eine Universalprüfmaschine mit besonders hoher mechanischer Präzision, erstklassiger Rahmensteifigkeit sowie modernster Steuerelektronik. Zudem profitieren die Kunden vom besonders attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis der Materialprüfmaschine inspekt. Die hochwertigen und robusten Zug-Druck-Prüfmaschinen lassen sich für nahezu jede gängige Prüfaufgabe einsetzen.

In Kombination mit unserer bedienerfreundlichen Prüfsoftware LabMaster sind normbasierte und kundenspezifische Prüfungen einfach umsetzbar. Prüfmaschine, Prüfsoftware und unser umfangreiches Zubehör wie Probenhalter und Prüfwerkzeuge, Dehnungsmessgeräte oder Temperiereinrichtungen werden optimal aufeinander abgestimmt und bieten für verschiedenste Prüfanwendungen (Zugversuche, Druckversuche, Biegeversuche, Peelversuche,…) das ideale Prüfsystem.

Anwendungsbeispiele

Zug-, Druck-, Biegeversuche z.B. an:

  • Metall (DIN EN ISO 6892)
  • Betonstahl
  • Gusseisen
  • Drahtseilen
  • Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen
  • Ketten
  • GFK- und Stahlrohren
  • Federn
  • Schrauben
  • Textilen Werkstoffen und Geotextilien
  • Composites

Jetzt Anfrage stellen

The post Universalprüfmaschine inspekt von 100 kN bis 2500 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3519
Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-von-stahl-guss-mittels-funkenspektralanalyse/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-von-stahl-guss-mittels-funkenspektralanalyse Wed, 09 Oct 2024 07:39:25 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2739 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Gussteile, Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse ist eine präzise Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung metallischer Werkstoffe. Diese Analyse ermöglicht die Ermittlung von Legierungselementen wie Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom, Nickel und weiteren Bestandteilen, die die Eigenschaften von Stahl-Guss maßgeblich beeinflussen.

Bei der Funkenspektralanalyse wird ein Funke oder Lichtbogen erzeugt, der eine kleine Menge des Materials verdampft. Dabei entsteht ein Plasma, in dem die Atome der einzelnen Elemente angeregt werden und charakteristische Lichtemissionen aussenden. Diese Emissionen werden vom Spektrometer erfasst und ausgewertet, um die Konzentrationen der enthaltenen Elemente präzise zu bestimmen.

Die Methode ist besonders geeignet für die schnelle und zuverlässige Analyse von Stahl-Guss, sei es zur Qualitätssicherung in der Produktion oder zur Schadensanalyse. Durch die genaue Bestimmung der chemischen Zusammensetzung kann sichergestellt werden, dass die Werkstoffe den erforderlichen Spezifikationen entsprechen und für die jeweilige Anwendung geeignet sind. Die Funkenspektralanalyse bietet dabei eine hohe Empfindlichkeit und ist in der Lage, auch geringe Konzentrationen von Spurenelementen nachzuweisen.

Akkreditiert für folgende Konzentrationsbereiche (in Massen-%)

Element Min Max
Kohlenstoff 1,90 3,80
Chrom 0,025 2,00
Kupfer 0,015 0,75
Molybdän 0,01 1,20
Mangan 0,03 1,80
Nickel 0,02 2,00
Phosphor 0,00 0,40
Silizium 0,15 2,50
Schwefel 0,01 0,08
Zinn 0,004 0,12
Vanadium 0,008 0,22

The post Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2739
Analyse Einschlüsse und Salzkernrückstände mittels Industrieller Computertomographie https://ticsonar.de/listing/analyse-einschluesse-und-salzkernrueckstaende-mittels-industrieller-computertomographie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=analyse-einschluesse-und-salzkernrueckstaende-mittels-industrieller-computertomographie Thu, 05 Sep 2024 08:28:03 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2432 Kategorie: zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Tags: Gussteile; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Analyse Einschlüsse und Salzkernrückstände mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
In der Produktion von Gussteilen und hochpräzisen Bauteilen spielen versteckte Fehler wie Einschlüsse oder Salzkernrückstände eine wesentliche Rolle für die Qualität und Leistungsfähigkeit der Endprodukte. Solche Verunreinigungen können die strukturelle Integrität beeinträchtigen und zu Materialversagen oder vorzeitigem Verschleiß führen. Mit der Industriellen Computertomographie (CT) bietet das 2D-3D Messlabor der GWP eine präzise und zerstörungsfreie Methode zur Erkennung von Einschlüssen und Salzkernrückständen an, um eine durchgehend hohe Produktqualität zu gewährleisten.

Was sind Einschlüsse und Salzkernrückstände?

  • Einschlüsse: Diese entstehen, wenn Fremdpartikel wie Schlacke, Sand oder Metallfragmente während des Gießprozesses in das Gussteil gelangen. Sie können die Festigkeit und Beständigkeit des Bauteils beeinträchtigen.
  • Salzkernrückstände: In der Gießtechnik werden häufig Salzkernformen verwendet, die nach dem Gussprozess vollständig entfernt werden sollten. Rückstände dieser Salzkernformen können im Inneren des Bauteils verbleiben und dessen Funktionalität einschränken.

Vorteile der Erkennung von Einschlüssen und Salzkernrückständen mittels CT

  • Zerstörungsfreie Prüfung: Die Industrielle Computertomographie ermöglicht uns die Erkennung von Einschlüssen und Salzkernrückständen, ohne das Bauteil zu beschädigen oder zu zerstören. Dank unseres Linearbeschleunigers gilt dies auch für große Gussteile.
  • Hohe Präzision: Selbst kleinste Einschlüsse und Rückstände können im Mikrometerbereich sichtbar gemacht und vermessen werden.
  • Volumetrische Analyse: Die CT ermöglicht eine vollständige 3D-Erfassung des gesamten Gussteils, sodass auch tiefliegende Verunreinigungen erkannt werden können, die bei herkömmlichen Methoden unsichtbar bleiben.
  • Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu konventionellen Prüfmethoden wie Röntgen oder Ultraschall liefert die CT umfassende Daten schneller und genauer.

The post Analyse Einschlüsse und Salzkernrückstände mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2432
Messung der Wandstärke mittels Industrieller Computertomographie https://ticsonar.de/listing/messung-der-wandstaerke-mittels-industrieller-computertomographie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=messung-der-wandstaerke-mittels-industrieller-computertomographie Thu, 05 Sep 2024 08:20:08 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2430 Kategorie: 2D und 3D Messtechnik; Tags: Gussteile; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Messung der Wandstärke mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
In vielen Branchen, insbesondere in der Automobil-, Luftfahrt- und Medizintechnik, ist die exakte Messung der Wandstärke von Bauteilen entscheidend für die Qualitätssicherung und die Funktionalität der Produkte. Eine ungleichmäßige oder unzureichende Wandstärke kann zu strukturellen Schwächen, Materialversagen oder unerwartetem Verschleiß führen. Hier kommt die Industrielle Computertomographie (CT) ins Spiel, die eine präzise und zerstörungsfreie Methode zur Analyse von Wandstärken bietet.

Was ist Industrielle Computertomographie?

Die Industrielle Computertomographie ermöglicht es, die Wandstärken von Bauteilen detailliert und vollständig zu vermessen. Mithilfe von Röntgenbildern erstellen wir ein hochpräzises 3D-Modell des gesamten Bauteils, in dem sowohl die äußeren als auch die inneren Strukturen sichtbar sind. Anhand dieser Daten können wir exakt ermitteln, ob die Wandstärken den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen oder kritische Abweichungen vorliegen.

Vorteile der Wandstärkenanalyse mittels CT

  • Zerstörungsfreie Prüfung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden bleibt das Bauteil unversehrt und kann weiterhin verwendet oder weiterverarbeitet werden.
  • Hochpräzise Ergebnisse: Selbst kleinste Abweichungen der Wandstärken können mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich erkannt werden.
  • Komplette 3D-Analyse: Die CT ermöglicht eine vollumfängliche Analyse des Bauteils, einschließlich schwer zugänglicher Bereiche und komplexer Geometrien.
  • Farbkodierte Darstellung: Die Wandstärkenverteilung wird grafisch in einem farbcodierten 3D-Modell dargestellt, wodurch kritische Bereiche leicht erkennbar sind.
  • Schnelle und effiziente Prüfung: Im Vergleich zu mechanischen Messmethoden bietet die CT eine schnellere und präzisere Möglichkeit, Wandstärken in großer Detailtiefe zu analysieren.

Typische Anwendungsbereiche der Wandstärkenanalyse

  • Qualitätsprüfung von Gussteilen: Eine gleichmäßige Wandstärke ist entscheidend für die mechanischen Eigenschaften und die Lebensdauer von Gussteilen. Mit der CT lassen sich Fertigungstoleranzen und Gussfehler schnell identifizieren.
  • Leichtbau und Optimierung: In der Automobil- und Luftfahrtindustrie ist die Minimierung des Gewichts bei gleichzeitig hoher Festigkeit von großer Bedeutung. Durch die Wandstärkenanalyse lassen sich überdimensionierte Bereiche identifizieren und Materialien effizienter einsetzen.
  • Werkstoffprüfung: Bei Spritzguss-, Druckguss- oder Kunststoffteilen hilft die Wandstärkenanalyse, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Produktionsprozesse zu optimieren.
  • Überprüfung von 3D-gedruckten Bauteilen: Auch im 3D-Druck ist die Kontrolle der Wandstärken essenziell, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften und Funktionsanforderungen zu gewährleisten.
Messung der Wandstärke mittels Industrieller Computertomographie

The post Messung der Wandstärke mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2430
Industrielle Computertomographie | Geometriebestimmung innerer Strukturen https://ticsonar.de/listing/industrielle-computertomographie-geometriebestimmung-innerer-strukturen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=industrielle-computertomographie-geometriebestimmung-innerer-strukturen Thu, 05 Sep 2024 08:04:40 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2427 Kategorie: 2D und 3D Messtechnik; Tags: Gussteile; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Industrielle Computertomographie | Geometriebestimmung innerer Strukturen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
In vielen industriellen Anwendungen ist es entscheidend, nicht nur äußere, sondern auch innere Strukturen von Bauteilen präzise zu vermessen. Dies gilt insbesondere für komplexe Gussteile, bei denen die innere Geometrie ebenso wichtig ist wie die äußere. Mithilfe der Industriellen Computertomographie (CT) bietet das GWP Labor eine hochgenaue Lösung zur Geometriebestimmung auch von schwer zugänglichen oder verdeckten Bereichen an.

Die Industrielle Computertomographie ermöglicht es uns, die inneren Strukturen eines Bauteils dreidimensional und vollständig zu erfassen, ohne das Bauteil zu zerstören. Dank unseres Linearbeschleunigers gilt dies auch für große Bauteile.  Komplexe Geometrien, verdeckte Kanäle, Kavitäten sowie mechanisch nicht zugängliche Bereiche lassen sich vermessen. Auf Grundlage der CT-Daten können wir ein ein präzises 3D-Modell erstellen, das sowohl die äußeren als auch die inneren Merkmale Ihres Objekts abbildet. Diese Daten können für verschiedene Analysezwecke, wie die Messung von Wanddicken, das Volumen von Hohlräumen oder die Überprüfung von Toleranzen, verwendet werden.

Industrielle Computertomographie: Vorteile der Geometriebestimmung mittels CT

  • Zerstörungsfreie Erfassung: Selbst bei komplexen und empfindlichen Bauteilen bleiben alle Strukturen bei der Geometriebestimmung innerer Strukturen intakt.
  • Hohe Präzision: Dank hochauflösender Bilddaten können selbst kleinste Abweichungen und Maßtoleranzen erkannt und vermessen werden.
  • Umfassende Analyse: Neben äußeren Abmessungen ermöglicht die CT detaillierte Einblicke in die inneren Geometrien, die mit herkömmlichen Messmethoden nicht zugänglich sind.
  • Digitales 3D-Modell: Die erzeugten 3D-Daten können zur Weiterverarbeitung, Dokumentation oder zur Analyse in CAD-Programmen genutzt werden.
    Typische

Anwendungsbereiche

  • Qualitätsprüfung von Gussteilen: Die präzise Bestimmung der inneren Geometrie hilft dabei, Fertigungstoleranzen zu überprüfen und Gussfehler zu identifizieren.
  • Reverse Engineering: Durch die Erfassung von inneren Strukturen kann ein Bauteil detailgetreu digital rekonstruiert werden, was besonders bei komplexen Baugruppen oder Bauteilen ohne CAD-Daten von Vorteil ist.
  • Werkstoffprüfung: Die Untersuchung von inneren Geometrien hilft, Materialinhomogenitäten oder Defekte zu erkennen und deren Auswirkungen auf die Bauteilintegrität zu bewerten.
  • Prozessoptimierung: Genaue geometrische Daten von Innenstrukturen liefern wertvolle Informationen zur Verbesserung von Fertigungsprozessen.

The post Industrielle Computertomographie | Geometriebestimmung innerer Strukturen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2427
Nachweis von Lunkern und Poren in Gussteilen mittels Industrieller Computertomographie https://ticsonar.de/listing/nachweis-von-lunkern-und-poren-in-gussteilen-mittels-industrieller-computertomographie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=nachweis-von-lunkern-und-poren-in-gussteilen-mittels-industrieller-computertomographie Thu, 05 Sep 2024 07:50:21 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2425 Kategorie: zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Tags: Gussteile; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Nachweis von Lunkern und Poren in Gussteilen mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Industrielle Computertomographie (CT)

Die Qualität und Zuverlässigkeit von Gussteilen ist in vielen Industrien von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Luftfahrt. Defekte wie Lunker und Poren – also Hohlräume und Einschlüsse, die während des Gießprozesses entstehen – können die strukturelle Integrität von Gussteilen erheblich beeinträchtigen. Um solche Mängel frühzeitig zu erkennen und damit die Sicherheit und Langlebigkeit der Komponenten zu gewährleisten, bietet die GWP in Zorneding die hochpräzise Industrielle Computertomographie (CT) zur zerstörungsfreien Prüfung an.

Die Industrielle Computertomographie ist eine innovative Prüftechnologie, die es ermöglicht, Gussteile dreidimensional zu durchleuchten und zu analysieren, ohne sie dabei zu beschädigen. Mithilfe von Röntgenstrahlen werden Schichtbilder des Bauteils erstellt, die zu einem vollständigen 3D-Modell zusammengefügt werden. So können auch kleinste innere Defekte, wie Lunker und Poren, zuverlässig erkannt und vermessen werden.

Unser Linearbeschleuniger-CT-System d7 von diondo ermöglicht uns zudem auch Nachweis von Lunkern und Poren in hochdichten und größeren Gussteilen wie ganze Motoren.  Gussteile ganzheitlich in einem Scan analysieren und inspizieren spart zeitaufwändige Einzelmessungen und ermöglicht die Prüfung von Proben mit einem Volume von maximal Ø 1.000 x H 1.000 [mm] – Der 9MeV-Leistungsbereich ermöglicht es uns Materialien und Bauteile zu analysieren, die mit üblichen CT-Anlagen nur schwer, oder überhaupt nicht zu scannen sind.  Damit hat die GWP unter den CT Dienstleistern ein Alleinstellungsmerkmal.

Vorteile des CT-Verfahrens zum Nachweis von Lunkern und Poren

  • Zerstörungsfreie Prüfung: Die Gussteile bleiben intakt und können weiterverwendet werden.
  • Hohe Präzision: Die CT liefert detaillierte Aufnahmen selbst kleinster Lunkern und Poren im Mikrometerbereich.
  • Volumetrische Analyse: Anders als bei herkömmlichen Prüfverfahren ermöglicht die CT eine vollumfängliche 3D-Analyse des gesamten Bauteils, inklusive der inneren Strukturen.
  • Schnelle Ergebnisse: Im Vergleich zu traditionellen Prüfmethoden wie Ultraschall oder Röntgen bieten wir schnelle und präzise Ergebnisse.

Typische Anwendungsfälle

  • Qualitätssicherung: Durch frühzeitige Erkennung von Lunkern und Poren können fehlerhafte Gussteile aussortiert oder gezielt nachbearbeitet werden, um die Produktqualität zu steigern.
  • Materialprüfung: Besonders in sicherheitskritischen Anwendungen, wie in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie, ist die Kontrolle auf Gussfehler essenziell.
  • Optimierung von Gießprozessen: Die Analyse der Defekte hilft auch dabei, Gießprozesse zu verbessern und zukünftige Fehler zu vermeiden.

 

 

The post Nachweis von Lunkern und Poren in Gussteilen mittels Industrieller Computertomographie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2425
Zugversuch Metall nach ISO 6892-1 https://ticsonar.de/listing/zugversuch-metall-nach-iso-6892-1/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=zugversuch-metall-nach-iso-6892-1 Fri, 30 Aug 2024 11:30:33 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2314 Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Edelstahl, Gussteile, Metall, Stahl; Norm: ISO 6892-1; Akkreditierte Prüfung: Ja; Werkstoffprüfung Art: Zugversuch; Werkstoffprüfung Material: Metalle; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Zugversuch Metall nach ISO 6892-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH (GWP) ist Ihr kompetenter Partner für die Durchführung des Zugversuche an Metall gemäß ISO 6892-1 im Saarland. Mit modernster Prüftechnologie und einem erfahrenen Team stellen wir sicher, dass wir alle relevanten Kennwerte präzise und gemäß den Anforderungen der Norm ermitteln. Dazu gehören die Streckgrenze, Dehngrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung. Unsere Prüfungen gewährleisten die Qualität und Zuverlässigkeit von metallischen Werkstoffen, die in verschiedenen Industrien eingesetzt werden.

Der Zugversuch

Der Zugversuch an Metallen ist weltweit einer der wichtigsten mechanisch-technologischen Tests. Er ermittelt essenzielle Festigkeits- und Dehnungskennwerte, die entscheidend für die Auslegung und Konstruktion von Bauteilen, Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken und zahlreichen Gebrauchsgegenständen sind. Die Hauptaufgabe des Zugversuchs besteht darin, die Materialkennwerte zuverlässig und reproduzierbar zu bestimmen, um eine internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Während des Zugversuchs wird eine Materialprobe einachsig (uniaxial) bis zum Bruch gedehnt. Dabei erfassen wir wichtige Kennwerte wie die Streck- oder Dehngrenze, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung. Diese Werte geben Aufschluss darüber, wie viel Spannung ein Material aushalten kann, bevor es plastisch verformt oder bricht. Zusätzlich messen wir auch die untere Streckgrenze, die Streckgrenzendehnung und die Dehnungen bei Höchstkraft, um ein umfassendes Bild der mechanischen Eigenschaften des Materials zu erhalten.

Die Ergebnisse des Zugversuchs sind grundlegend für die Berechnung und Simulation der mechanischen Belastbarkeit in Konstruktion und Entwicklung. Ingenieure und Konstrukteure nutzen diese Daten, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendungen gerecht werden. Dies gilt besonders in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, im Maschinenbau und im Bauwesen, wo Sicherheit und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben.

ISO 6892-1

Die Norm ISO 6892-1 beschreibt das Verfahren für den Zugversuch an metallischen Werkstoffen. Sie gilt international als Standardmethode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Metallen. Der Zugversuch nach ISO 6892-1 ist zentral für die Ermittlung von Materialkennwerten wie Zugfestigkeit, Streck- oder Dehngrenze und Bruchdehnung. Diese Kennwerte sind entscheidend, um die Eignung eines Metalls für spezifische Anwendungen zu beurteilen, sei es in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, im Bauwesen oder in anderen Industrien.

Das Prüfverfahren sieht vor, dass wir eine genormte Metallprobe in eine Prüfmaschine einspannen und diese einachsig bis zum Bruch dehnen. Während der Prüfung messen wir kontinuierlich die auf das Material wirkenden Kräfte und die resultierenden Dehnungen. Aus diesen Daten leiten wir wichtige mechanische Eigenschaften ab, darunter die Zugfestigkeit (die maximale Spannung, die das Material aushalten kann), die Streckgrenze (der Punkt, an dem das Material plastisch verformt) und die Bruchdehnung (die Dehnung des Materials bis zum Bruch).

Die ISO 6892-1 legt detaillierte Anforderungen an die Probenvorbereitung, Prüfgeschwindigkeit, Temperaturkontrolle und die Auswertung der Ergebnisse für den Zugversuch an Metall fest. Dadurch stellen wir sicher, dass die Prüfungen weltweit vergleichbar sind. Diese Norm ermöglicht es, die Qualität und Konsistenz von Metallprodukten zu gewährleisten und bietet eine solide Grundlage für die Materialauswahl und -verarbeitung in der industriellen Praxis.

Entscheidende Kennwerte aus dem Zugversuch Metall

Der Zugversuch nach ISO 6892-1 liefert entscheidende Kennwerte, die die mechanischen Eigenschaften eines metallischen Werkstoffs beschreiben. Diese Kennwerte sind für die Auslegung und Bewertung von Bauteilen in der Ingenieurspraxis von großer Bedeutung. Zu den wichtigsten Kennwerten zählen:

  • Streckgrenze (ReH und ReL):
    • Obere Streckgrenze (ReH): Diese ist die maximale Spannung, die das Material aushält, bevor es zu einer dauerhaften plastischen Verformung kommt.
    • Untere Streckgrenze (ReL): Diese beschreibt die minimale Spannung, die nach der oberen Streckgrenze erreicht wird, bevor das Material weiter plastisch verformt wird.
  • Dehngrenze (Rp0.2):
    Die Dehngrenze bei 0,2 % plastischer Dehnung, auch als „Ersatzstreckgrenze“ bezeichnet, ist ein wichtiger Kennwert für Werkstoffe ohne ausgeprägte Streckgrenze. Sie gibt die Spannung an, bei der das Material eine bleibende Dehnung von 0,2 % erreicht.
  • Streckgrenzen-Dehnung (Ae):
    Dies ist die Dehnung, die das Material erfährt, bis es die Streckgrenze erreicht. Diese Dehnung wird mit einem Extensometer gemessen, das die Längenänderung des Prüflings während des Zugversuchs erfasst.
  • Zugfestigkeit (Rm):
    Die Zugfestigkeit ist die maximale Spannung, die das Material im Zugversuch aushält, bevor es bricht. Sie zeigt an, wie stark ein Material belastet werden kann, ohne zu versagen.
  • Gleichmaßdehnung (Ag):
    Die Gleichmaßdehnung beschreibt die plastische Dehnung, die das Material bis zum Punkt der maximalen Spannung (Zugfestigkeit) erfährt, bevor es lokal (nicht gleichmäßig) verformt.
  • Bruchdehnung (A):
    Diese gibt die Gesamtlängenänderung des Prüflings bis zum Bruch an und wird als prozentuale Dehnung ausgedrückt. Diese Messung erfolgt nach dem Bruch und umfasst sowohl die elastische als auch die plastische Verformung.

Prüfgeschwindigkeiten beim Metall Zugversuch

Die ISO 6892-1 ermöglicht flexible Ansätze zur Steuerung der Prüfgeschwindigkeit, um die Anforderungen verschiedener Materialien und Anwendungen zu erfüllen. Die Wahl der Prüfgeschwindigkeit beeinflusst die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Wir unterscheiden zwischen einer Dehnungsregelung (Verfahren A1) und einer Kraftregelung (Verfahren B), je nach spezifischen Prüfanforderungen.

 

Zugversuch Metall nach ISO 6892-1 Werkstoffprüflabor GWP

 

 

 

 

The post Zugversuch Metall nach ISO 6892-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2314
DIN EN ISO 945-1: Mikrografische Bestimmung des Graphitstruktur in Gusseisen – Graphitklassifizierung mittels visueller Untersuchung https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-945-1-mikrografische-bestimmung-des-graphitstruktur-in-gusseisen-teil-1-graphitklassifizierung-mittels-visueller-untersuchung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-945-1-mikrografische-bestimmung-des-graphitstruktur-in-gusseisen-teil-1-graphitklassifizierung-mittels-visueller-untersuchung Tue, 30 Jul 2024 20:26:21 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-945-1-mikrografische-bestimmung-des-graphitstruktur-in-gusseisen-teil-1-graphitklassifizierung-mittels-visueller-untersuchung/ Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Norm: DIN EN ISO 945-1; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post DIN EN ISO 945-1: Mikrografische Bestimmung des Graphitstruktur in Gusseisen – Graphitklassifizierung mittels visueller Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
SPC bietet spezialisierte Prüfungen nach DIN EN ISO 945-1 zur Klassifizierung der Graphitstruktur in Gusseisen an. Diese Prüfungen erfolgen durch eine visuelle Untersuchung, die es ermöglicht, die Qualität und die mechanischen Eigenschaften des Gusseisens präzise zu bewerten. Die detaillierte Analyse und Klassifizierung des Graphits ist ein entscheidender Faktor, um die Eignung von Gusseisen für verschiedene industrielle Anwendungen festzustellen. SPC gewährleistet durch diese Prüfverfahren, dass Gusseisenbauteile den spezifischen Anforderungen in Bereichen wie der Fertigungs- und Automobilindustrie optimal entsprechen.

DIN EN ISO 945-1: Mikrografische Bestimmung des Graphitstruktur in Gusseisen - Graphitklassifizierung mittels visueller Untersuchung Gusseisen Gefügeanalyse in SPC Labor

 

The post DIN EN ISO 945-1: Mikrografische Bestimmung des Graphitstruktur in Gusseisen – Graphitklassifizierung mittels visueller Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2129