Korrosion Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/korrosion/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Sat, 02 Nov 2024 12:28:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Korrosion Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/korrosion/ 32 32 227117103 DIN EN ISO 9400 | Bestimmung der Beständigkeit von Nickelbasislegierungen gegen interkristalline Korrosion https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-9400-bestimmung-der-bestaendigkeit-von-nickelbasislegierungen-gegen-interkristalline-korrosion/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-9400-bestimmung-der-bestaendigkeit-von-nickelbasislegierungen-gegen-interkristalline-korrosion Sat, 19 Oct 2024 20:36:05 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2832 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Korrosion, Nickel; UWS Methoden: Korrosionsprüfungen; Norm: DIN EN ISO 9400; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post DIN EN ISO 9400 | Bestimmung der Beständigkeit von Nickelbasislegierungen gegen interkristalline Korrosion appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 9400 beschreibt das Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Nickelbasislegierungen gegen interkristalline Korrosion. Diese Norm ist entscheidend für die Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien, die in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden, wie z.B. in der chemischen Industrie. Die Prüfung hilft, die Eignung von Nickellegierungen für spezifische Anwendungen sicherzustellen.

Das SPC Werkstofflabor bietet diese Prüfung an, um die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Werkstoffe zu gewährleisten.

The post DIN EN ISO 9400 | Bestimmung der Beständigkeit von Nickelbasislegierungen gegen interkristalline Korrosion appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2832
DIN EN ISO 3651 2 Interkristalline Korrosion | Korrosionsprüfung https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-3651-2-interkristalline-korrosion-bestimmung-der-bestaendigkeit/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-3651-2-interkristalline-korrosion-bestimmung-der-bestaendigkeit Sat, 19 Oct 2024 20:29:47 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2831 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Korrosion; UWS Methoden: Korrosionsprüfungen; Norm: DIN EN ISO 3651-2; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post DIN EN ISO 3651 2 Interkristalline Korrosion | Korrosionsprüfung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 3651 2 befasst sich mit der Bestimmung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion. Diese Norm ist speziell für ferritische, austenitische und duplex Stähle ausgelegt und legt ein Prüfverfahren fest, das Korrosionsversuche in schwefelsäurehaltigen Medien umfasst. Ziel der Korrosionsprüfung nach DIN EN ISO 3651-2 ist es, die Widerstandsfähigkeit der Materialien gegen intergranulare bzw. interkristalline Korrosion zu ermitteln, ein wichtiges Kriterium für die Anwendung dieser Stähle in korrosiven Umgebungen. Fragen Sie die Prüfung beim SPC Werkstofflabor an.

The post DIN EN ISO 3651 2 Interkristalline Korrosion | Korrosionsprüfung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2831
Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung https://ticsonar.de/listing/rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem Tue, 15 Oct 2024 14:46:01 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2803 Kategorie: Mikroskopische Untersuchungen; Tags: Beschichtungen, EDX, Korrosion, Materialanalyse, Partikelanalyse, REM, Schadensanalyse; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die GWP bietet umfassende Analysen von Festkörperoberflächen mithilfe des Rasterelektronenmikroskop (REM Untersuchung) an, die präzise und detaillierte Ergebnisse liefern. Dank der hohen Schärfentiefe des REM werden Oberflächenstrukturen bis ins kleinste Detail abgebildet. Dabei erzeugt eine Wolframkathode den Elektronenstrahl, der die Probe im Hochvakuum abrastert und Wechselwirkungsprodukte liefert, die wertvolle Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit preisgeben.

Die REM Untersuchung bei GWP bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Bildgebung durch Sekundär- und Rückstreuelektronen-Kontrast: Diese Verfahren ermöglichen eine detaillierte Darstellung von Bruchflächen, Topographien und Materialkontrasten.
  • Hohe Auflösung im Nanometerbereich: Mit Vergrößerungen bis zu 50.000-fach werden selbst feinste Oberflächendetails sichtbar.
  • Niedervakuum-Betrieb: Proben können bei Drücken von 1 bis 270 Pa untersucht werden, sodass keine leitfähige Beschichtung erforderlich ist.
  • EDX-Elementanalyse: Durch den Silizium-Drift-Detektor lassen sich chemische Elemente der Probe sowohl qualitativ als auch semiquantitativ analysieren.
  • Große Probenkammer: Proben bis zu 200 mm Durchmesser, 70 mm Höhe und 2 kg Gewicht können untersucht werden.

Für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stehen bei GWP verschiedene REM Detektoren zur Verfügung:

  • SE-Detektor (Sekundärelektronen): Eignet sich besonders zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen wie Bruchflächen und Korrosion, da er Topographiekontraste erzeugt.
  • RE-Detektor (Rückstreuelektronen): Diese Technik zeigt Materialkontraste, da die Rückstreuelektronenenergie von der Materialdichte abhängt und Verunreinigungen sowie Schichtsysteme sichtbar macht.
  • EDX-Detektor (Energie-dispersive Röntgenspektroskopie): Ermöglicht chemische Analysen der Probe und bietet Funktionen wie Punktanalysen, Linescans und Mappings zur Verteilung von chemischen Elementen.

Da REM Bilder standardmäßig in Graustufen dargestellt werden, bietet die GWP eine professionelle Bildverarbeitung an, um diese Bilder nachträglich zu kolorieren. So werden spezifische Merkmale hervorgehoben, was besonders in der Medizintechnik und Pharmazie zur besseren Visualisierung von Details genutzt wird.

Mit der Rasterelektronenmikroskopie bei GWP sind präzise und vielseitige Untersuchungen möglich – ideal für Branchen wie die Materialwissenschaften, Medizintechnik und Pharmazie

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2803
Chemikalienbeständigkeit nach DIN EN ISO 2812-4 https://ticsonar.de/listing/chemikalienbestaendigkeitstest-nach-din-en-iso-2812-4/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemikalienbestaendigkeitstest-nach-din-en-iso-2812-4 Mon, 14 Oct 2024 17:55:38 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2783 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Korrosion, Oberflächen; UWS Methoden: chemische Oberflächenbeständigkeit; Norm: DIN EN ISO 2812-4; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Chemikalienbeständigkeit nach DIN EN ISO 2812-4 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Norm DIN EN ISO 2812-4 legt ein Verfahren fest, um die Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber Chemikalien bei gleichzeitiger Einwirkung von Flüssigkeiten und mechanischem Druck zu bewerten. Dieser Test zur Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit wird häufig in der Automobilindustrie und in weiteren Industriezweigen eingesetzt, wo Oberflächenbeschichtungen aggressiven Chemikalien und mechanischer Belastung ausgesetzt sind.

Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche der beschichteten Probe mit einer Chemikalie benetzt und dann mit einem absorbierenden Material abgedeckt. Unter kontrolliertem Druck und bei definierter Temperatur wirkt die Chemikalie über einen festgelegten Zeitraum auf die Beschichtung ein. Im Anschluss wird die Beschichtung untersucht, um etwaige Schäden wie Risse, Verfärbungen oder Blasen zu identifizieren.

The post Chemikalienbeständigkeit nach DIN EN ISO 2812-4 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2783
Chemikalienbeständigkeit | Prüfung nach DIN EN ISO 2812-3 https://ticsonar.de/listing/chemikalienbestaendigkeitstest-nach-din-en-iso-2812-3/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemikalienbestaendigkeitstest-nach-din-en-iso-2812-3 Mon, 14 Oct 2024 17:53:30 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2782 Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Korrosion, Kunststoff, Oberflächen, TL211; UWS Methoden: chemische Oberflächenbeständigkeit; Norm: DIN EN ISO 2812-3; Branche: Automotiv; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Chemikalienbeständigkeit | Prüfung nach DIN EN ISO 2812-3 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Norm DIN EN ISO 2812-3 beschreibt ein Prüfverfahren zur Bewertung der Chemikalienbeständigkeit von Beschichtungen. Dieses Verfahren wird insbesondere in der Automobilindustrie sowie in anderen Sektoren angewendet, um die Widerstandsfähigkeit von Oberflächen gegenüber Flüssigkeiten wie Reinigungsmitteln, Treibstoffen oder anderen Chemikalien zu testen.

Bei diesem Test wird die zu prüfende Beschichtung einer Flüssigkeit ausgesetzt, um zu bewerten, wie gut sie chemischen Einflüssen standhält. Die Dauer der Einwirkung und die Bedingungen variieren je nach Art der Beschichtung und den Anforderungen des Prüfstandards. Anschließend erfolgt eine Bewertung der Beschichtung, um etwaige Schäden wie Verfärbungen, Blasenbildung oder Risse festzustellen.

Fall Sie ein Angebot zu dieser Prüfung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

The post Chemikalienbeständigkeit | Prüfung nach DIN EN ISO 2812-3 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2782
Schadensuntersuchung an Wasserleitungen – Leckage https://ticsonar.de/listing/schadensuntersuchung-an-wasserleitungen-leckage/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=schadensuntersuchung-an-wasserleitungen-leckage Wed, 09 Oct 2024 07:15:58 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2731 Kategorie: Expertenleistungen; Tags: Korrosion, Schadensanalyse; Branche: Maschinenbau; Art der Expertenleistung: Andere, Gutachten und Sachverständigenleistung, Korrosionsschäden, Schadensanalysen; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Schadensuntersuchung an Wasserleitungen – Leckage appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Schäden an Leitungen, seien es Schlauchleitungen, Industrieförderrohre oder Wasserleitungen, sind ein weit verbreitetes Problem. Jährlich treten mehrere Millionen Schäden an Leitungen auf – allein in Deutschland werden über eine Million Schäden an privaten Wasserleitungen gemeldet. Statistisch gesehen kommt es alle 30 Sekunden zu einem Leitungsschaden, sei es durch geplatzte Rohre, undichte Armaturen oder Leckagen.

Die Ursachen solcher Schäden sind vielfältig: Montagefehler, Frostschäden, Überdruck, Korrosion oder Materialfehler können zu erheblichen Problemen führen. Häufig kommen ungeeignete oder minderwertige Materialien zum Einsatz, die den spezifischen Anforderungen nicht gerecht werden und so das Risiko für Schäden erhöhen.

Wir bieten eine gründliche Untersuchung der betroffenen Komponenten an, um die Schadensursache umfassend zu analysieren. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Betrachtung, die alle relevanten Einflussfaktoren einbezieht, sodass Sie gezielte Abhilfemaßnahmen ergreifen und zukünftige Schäden vermeiden können.

Schadensuntersuchung Wasserleitung: Bild zeigt Leckage durch Korrosion

The post Schadensuntersuchung an Wasserleitungen – Leckage appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2731
DIN EN ISO 2812 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-2812-bestaendigkeit-gegen-fluessigkeiten/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-2812-bestaendigkeit-gegen-fluessigkeiten Thu, 29 Aug 2024 07:36:41 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-2812-bestaendigkeit-gegen-fluessigkeiten/ Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Beschichtungen, Korrosion, Oberflächen; UWS Methoden: chemische Oberflächenbeständigkeit; Norm: DIN EN ISO 2812-1 bis 4; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post DIN EN ISO 2812 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
DIN EN ISO 2812 – Diese Normenreihe umfasst mehrere Teile, die spezifische Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungsstoffen gegenüber verschiedenen Flüssigkeiten detailliert beschreiben. Die Prüfverfahren sind darauf ausgelegt, die Auswirkungen von Flüssigkeiten wie Wasser, Ölen, Säuren, Laugen und anderen chemischen Substanzen auf die Oberflächenbeschichtung zu untersuchen. Jeder Teil der Norm spezifiziert unterschiedliche Prüfmethoden, wie das Eintauchen der beschichteten Proben in Flüssigkeiten, das Auftragen von Tropfen oder das Bedecken der Proben mit saugfähigen Materialien, die in der getesteten Flüssigkeit getränkt wurden.

Die Prüfungen sind entscheidend, um festzustellen, wie gut eine Beschichtung ihre schützenden und ästhetischen Eigenschaften unter dem Einfluss von chemischen Substanzen behält. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen die Beschichtungen aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, in der chemischen Produktion oder im Bauwesen.

GWP führt diese Prüfungen präzise gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO 2812 Normenreihe durch. Das Prüflabor untersucht, ob und in welchem Ausmaß die Flüssigkeiten die Beschichtung angreifen, indem es die Oberfläche auf Veränderungen wie Verfärbung, Blasenbildung, Abblättern oder andere Schäden bewertet. Diese Prüfungen ermöglichen es, die langfristige Beständigkeit von Beschichtungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie den jeweiligen Einsatzbedingungen standhalten.

The post DIN EN ISO 2812 – Beständigkeit gegen Flüssigkeiten appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2305
Salzsprühnebeltest DIN EN ISO 9227 https://ticsonar.de/listing/salzspruehnebeltest-din-en-iso-9227/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=salzspruehnebeltest-din-en-iso-9227 Thu, 29 Aug 2024 07:36:34 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-9227-salzspruehnebelpruefung/ Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Korrosion; UWS Methoden: Korrosionsprüfungen; Norm: DIN EN ISO 9227; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Salzsprühnebeltest DIN EN ISO 9227 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die DIN EN ISO 9227 ist eine international anerkannte Norm, die das Verfahren zur Durchführung des Salzsprühnebeltest detailliert festlegt. Diese Prüfmethoden sind entscheidend, um die Korrosionsbeständigkeit von Materialien zu beurteilen, insbesondere in Anwendungen, die extremer Feuchtigkeit und salzhaltiger Umgebung ausgesetzt sind. Ob im Automotive im Bau oder in der Elektroindustrie – die Salzsprühnebelprüfung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Produkten. Durch diese Prüfungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte nicht nur funktional, sondern auch langlebig und zuverlässig sind.

Prüfverfahren gemäß DIN EN ISO 9227

Im Rahmen des Salzsprühnebeltest werden Materialien rigorosen Bedingungen ausgesetzt, um ihre Resistenz gegenüber Korrosion zu testen. Das Verfahren simuliert die Einflüsse von salzhaltiger Luft und Feuchtigkeit, indem eine speziell vorbereitete Salzlösung in Form eines feinen Nebels auf die Prüfmuster gesprüht wird. Dieser Prozess ahmt die realen Bedingungen nach, unter denen Materialien im täglichen Gebrauch häufig leiden.

Während der Testdauer werden die Proben regelmäßig auf Korrosionsschäden, wie Rostbildung oder Abblätterungen, untersucht. Die genaue Überwachung und Dokumentation der Testergebnisse ermöglichen eine fundierte Bewertung der Korrosionsbeständigkeit und helfen dabei, die Materialien hinsichtlich ihrer Eignung für verschiedene Anwendungen einzustufen. Durch die systematische Anwendung dieser Norm können Hersteller und Ingenieure gezielt die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte verbessern und optimieren.

Bedeutung der Salzsprühnebelprüfung

Die Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit ist für viele Branchen von entscheidender Bedeutung, da Korrosion zu erheblichen Materialschäden führen kann, die hohe Kosten und Produktionsausfälle verursachen. In der Automobilindustrie beispielsweise sind korrosionsbeständige Materialien entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit von Fahrzeugen. Ebenso spielen korrosionsresistente Beschichtungen im Bau eine wesentliche Rolle, um die Lebensdauer von Konstruktionen zu verlängern und Instandhaltungskosten zu minimieren.

Die Salzsprühnebelprüfung bietet wertvolle Informationen über die Widerstandsfähigkeit von Materialien, die in korrosiven Umgebungen eingesetzt werden. Sie hilft Unternehmen, potenzielle Schwachstellen in ihren Produkten frühzeitig zu identifizieren und entsprechend zu handeln. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Produkte zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Endkunden zu erhöhen.

Salzsprühnebeltest  von GWP

Die GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH führt den Salzsprühnebeltest gemäß der DIN EN ISO 9227 durch, um die Resistenz Ihrer Materialien gegenüber Salzsprühnebel präzise zu testen. Unsere hochmodernen Prüfgeräte und unser erfahrenes Team garantieren Ihnen zuverlässige und aussagekräftige Testergebnisse.

Durch unsere Dienstleistungen helfen wir Ihnen, sicherzustellen, dass Ihre Produkte den erforderlichen Korrosionsschutz bieten und die höchsten Qualitätsstandards erfüllen. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Materialien für Ihre spezifischen Anwendungen auszuwählen und somit die Lebensdauer Ihrer Produkte zu verlängern.

Weitere Werkstofftechnische Leistungen der GWP finden Sie hier GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH – ticsonar

zur GWP

Salzsprühnebelprüfung DIN EN ISO 9227

The post Salzsprühnebeltest DIN EN ISO 9227 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2293
DIN EN 60068-2-52 – Salznebelsprühtest, zyklisch https://ticsonar.de/listing/din-en-60068-2-52-salznebelspruehtest-zyklisch/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-60068-2-52-salznebelspruehtest-zyklisch Thu, 29 Aug 2024 07:36:32 +0000 https://ticsonar.de/listing/din-en-60068-2-52-salznebelspruehtest-zyklisch/ Kategorie: Umweltsimulation; Tags: Korrosion; UWS Methoden: Korrosionsprüfungen; Norm: DIN EN 60068-2-52; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post DIN EN 60068-2-52 – Salznebelsprühtest, zyklisch appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
DIN EN 60068-2-52 – Diese Norm beschreibt den Salznebelsprühtest, ein bewährtes Verfahren zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien unter zyklischen Bedingungen. Der Test simuliert die Auswirkungen von salzhaltiger Umgebungsluft, wie sie beispielsweise in Küstenregionen oder in Bereichen mit hohem Streusalzeinsatz vorkommt. Der Salznebelsprühtest ist besonders relevant für metallische Oberflächen, Beschichtungen, und andere Materialien, die potenziell aggressiven, korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind.

Im Rahmen des Tests werden die Proben in eine Prüfkammer gebracht, in der sie einem feinen Nebel aus einer Salzlösung ausgesetzt werden. Dieser Prozess findet in Zyklen statt, die Phasen der Salzbelastung, der Trocknung und der Lagerung unter kontrollierten klimatischen Bedingungen umfassen. Diese Zyklen sollen realistische, wechselnde Umweltbedingungen nachbilden, denen Materialien in der Praxis begegnen. Nach Abschluss des Tests werden die Proben auf Korrosionserscheinungen wie Rost, Blasenbildung, Ablösung von Beschichtungen und Materialveränderungen untersucht.

Die Ergebnisse des Tests liefern wertvolle Informationen darüber, wie gut ein Material oder eine Beschichtung korrosiven Bedingungen widerstehen kann. Dies ist entscheidend für Anwendungen in der Automobilindustrie, im Bauwesen, bei maritimen Strukturen und überall dort, wo Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in korrosiven Umgebungen von Bedeutung sind.

Die GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH führt diesen Salznebelsprühtest gemäß den Vorgaben der DIN EN 60068-2-52 durch. Durch diese Prüfung können Hersteller die Korrosionsbeständigkeit ihrer Materialien und Beschichtungen bewerten und sicherstellen, dass sie den strengen Anforderungen an Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in korrosiven Umgebungen gerecht werden.

The post DIN EN 60068-2-52 – Salznebelsprühtest, zyklisch appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2290
Untersuchung von Korrosionsschäden https://ticsonar.de/listing/untersuchung-von-korrosionsschaeden/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=untersuchung-von-korrosionsschaeden Wed, 17 Apr 2024 12:44:20 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=1238 Kategorie: Expertenleistungen; Tags: Korrosion, Schadensanalyse; Art der Expertenleistung: Korrosionsschäden, Schadensanalysen; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Untersuchung von Korrosionsschäden appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Nach der Norm DIN EN ISO 8044 wird Korrosion als die Reaktion zwischen metallischen Werkstoffen und ihrer Umgebung definiert. Diese Reaktion kann zu erheblichen Eigenschaftsveränderungen führen und die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit technischer Systeme gefährden. Um die Auswirkungen von Korrosion auf Ihre Bauteile und Systeme zu verstehen, bietet die GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH eine umfassende Untersuchung von Korrosionsschäden an.

Schadensanalyse und Untersuchungsplan

Der Prozess beginnt mit der Formulierung einer Schadenshypothese, die als Grundlage für die weitere Untersuchung dient. Anschließend erstellt GWP einen detaillierten Untersuchungsplan. Ziel dieser Analysen ist es, die Art und die Ursache der Korrosion präzise zu bestimmen und somit die Schadensursache zu identifizieren.

Methoden der Untersuchung von Korrosionsschäden

Zu den typischen Methoden der Korrosionsanalyse bei GWP gehört die REM-EDX-Analyse. Diese fortschrittliche Methode ermöglicht die detaillierte Charakterisierung von Korrosionsprodukten sowie die mikroskopische Untersuchung des Schadensbildes. Eine metallographische Untersuchung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Sie hilft dabei, den Zustand, das Gefüge und eventuelle Fehler des Werkstoffs zu charakterisieren und die spezifische Korrosionsart weiter zu definieren.

Zusätzlich führen unsere Experten auch chemische Analysen des Werkstoffs durch. Diese Analysen sind entscheidend, um Abweichungen von der Sollzusammensetzung festzustellen oder auszuschließen. Bei der Untersuchung von Spannungsrisskorrosion und interkristalliner Korrosion überprüfen wir die Anfälligkeit des Werkstoffs in genormten Prüflösungen und -bedingungen.

Unterstützung durch die GWP-Experten

Die GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Klärung von Schadensursachen. Mit modernsten Analysemethoden und dem Fachwissen unserer erfahrenen Techniker stellen wir sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen erhalten, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Unsere Korrosionsanalysen helfen Ihnen, die Qualität und Sicherheit Ihrer metallischen Bauteile zu gewährleisten und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

Vertrauen Sie auf die Kompetenz der GWP-Experten, um die Ursachen von Korrosion effektiv zu identifizieren und geeignete Lösungen zu finden. Wir unterstützen Sie dabei, die Integrität Ihrer technischen Systeme zu sichern und die Lebensdauer Ihrer Produkte zu verlängern. Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Korrosionsanalyse nach DIN EN ISO 8044 zu erfahren.

Untersuchung von Korrosionsschäden Korrosion Kornzerfall Mikroskopie

The post Untersuchung von Korrosionsschäden appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
1238