Materialanalyse Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/materialanalyse/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Sat, 02 Nov 2024 12:28:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Materialanalyse Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/materialanalyse/ 32 32 227117103 Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung https://ticsonar.de/listing/rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem Tue, 15 Oct 2024 14:46:01 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2803 Kategorie: Mikroskopische Untersuchungen; Tags: Beschichtungen, EDX, Korrosion, Materialanalyse, Partikelanalyse, REM, Schadensanalyse; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die GWP bietet umfassende Analysen von Festkörperoberflächen mithilfe des Rasterelektronenmikroskop (REM Untersuchung) an, die präzise und detaillierte Ergebnisse liefern. Dank der hohen Schärfentiefe des REM werden Oberflächenstrukturen bis ins kleinste Detail abgebildet. Dabei erzeugt eine Wolframkathode den Elektronenstrahl, der die Probe im Hochvakuum abrastert und Wechselwirkungsprodukte liefert, die wertvolle Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit preisgeben.

Die REM Untersuchung bei GWP bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Bildgebung durch Sekundär- und Rückstreuelektronen-Kontrast: Diese Verfahren ermöglichen eine detaillierte Darstellung von Bruchflächen, Topographien und Materialkontrasten.
  • Hohe Auflösung im Nanometerbereich: Mit Vergrößerungen bis zu 50.000-fach werden selbst feinste Oberflächendetails sichtbar.
  • Niedervakuum-Betrieb: Proben können bei Drücken von 1 bis 270 Pa untersucht werden, sodass keine leitfähige Beschichtung erforderlich ist.
  • EDX-Elementanalyse: Durch den Silizium-Drift-Detektor lassen sich chemische Elemente der Probe sowohl qualitativ als auch semiquantitativ analysieren.
  • Große Probenkammer: Proben bis zu 200 mm Durchmesser, 70 mm Höhe und 2 kg Gewicht können untersucht werden.

Für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stehen bei GWP verschiedene REM Detektoren zur Verfügung:

  • SE-Detektor (Sekundärelektronen): Eignet sich besonders zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen wie Bruchflächen und Korrosion, da er Topographiekontraste erzeugt.
  • RE-Detektor (Rückstreuelektronen): Diese Technik zeigt Materialkontraste, da die Rückstreuelektronenenergie von der Materialdichte abhängt und Verunreinigungen sowie Schichtsysteme sichtbar macht.
  • EDX-Detektor (Energie-dispersive Röntgenspektroskopie): Ermöglicht chemische Analysen der Probe und bietet Funktionen wie Punktanalysen, Linescans und Mappings zur Verteilung von chemischen Elementen.

Da REM Bilder standardmäßig in Graustufen dargestellt werden, bietet die GWP eine professionelle Bildverarbeitung an, um diese Bilder nachträglich zu kolorieren. So werden spezifische Merkmale hervorgehoben, was besonders in der Medizintechnik und Pharmazie zur besseren Visualisierung von Details genutzt wird.

Mit der Rasterelektronenmikroskopie bei GWP sind präzise und vielseitige Untersuchungen möglich – ideal für Branchen wie die Materialwissenschaften, Medizintechnik und Pharmazie

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2803
Chemische Analyse Stahl Zusammensetzung für 3.1 Zeugnis https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-stahl-zusammensetzung-fuer-3-1-zeugnis/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-stahl-zusammensetzung-fuer-3-1-zeugnis Wed, 09 Oct 2024 07:50:10 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2741 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Chemische Analyse Stahl Zusammensetzung für 3.1 Zeugnis appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3.1 Zeugnis Stahlanalyse

Ein Zeugnis zur Stahlanalyse ist ein dokumentierter Nachweis über die chemische Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften eines Stahlprodukts. Es dient als wichtiges Qualitätsdokument und wird häufig in der Industrie zur Sicherstellung von Standards und Normen verwendet.

Inhalt des Zeugnisses

  1. Identifikation des Materials:
    • Bezeichnung des Stahls (z.B. Werkstoffnummer, Normen)
    • Hersteller und Produktionscharge
  2. Chemische Analyse:
    • Auflistung der Haupt- und Legierungselemente, z.B.:
      • Kohlenstoff (C)
      • Mangan (Mn)
      • Silizium (Si)
      • Chrom (Cr)
      • Nickel (Ni)
      • Molybdän (Mo)
      • Vanadium (V)
      • Weitere relevante Elemente
    • Angabe der gemessenen Konzentrationen in Prozent oder ppm
  3. Mechanische Eigenschaften:
    • Zugfestigkeit (R_m)
    • Dehnung (A)
    • Härte (z.B. nach Rockwell oder Brinell)
    • Kerbschlagzähigkeit (KCV)
  4. Prüfmethoden:
    • Beschreibung der angewandten Analysemethoden, z.B.:
      • Funkenspektralanalyse
      • Zugversuch
      • Härteprüfung
      • Kerbschlagprüfung
  5. Besonderheiten:
    • Hinweise auf spezifische Eigenschaften oder Anforderungen, wie z.B. Temperaturbeständigkeit oder Korrosionsschutz.
  6. Zertifizierung:
    • Unterschrift des verantwortlichen Prüfers oder der Qualitätskontrollabteilung
    • Datum der Analyse
    • Gegebenenfalls ein QR-Code oder ein elektronisches Zertifikat zur Verifikation

Bedeutung des Zeugnisses

Ein Zeugnis zur Stahlanalyse ist entscheidend für:

  • Qualitätssicherung: Es gewährleistet, dass der Stahl den geforderten Spezifikationen entspricht und für die vorgesehene Anwendung geeignet ist.
  • Risikomanagement: Bei der Verarbeitung von Stahl in sicherheitsrelevanten Anwendungen (z.B. Bauwesen, Maschinenbau) reduziert es das Risiko von Versagen.
  • Rückverfolgbarkeit: Es ermöglicht eine lückenlose Dokumentation des Materials von der Herstellung bis zur Verarbeitung.

Insgesamt ist das Zeugnis zur Stahlanalyse ein unverzichtbares Dokument für Hersteller, Lieferanten und Kunden, um die Qualität und Eignung von Stahlprodukten zu gewährleisten.

 

The post Chemische Analyse Stahl Zusammensetzung für 3.1 Zeugnis appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2741
Spektralanalyse Metall | Chemische Analyse von hochlegierten Edelstählen https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-von-hochlegierten-edelstaehlen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-von-hochlegierten-edelstaehlen Wed, 09 Oct 2024 07:44:46 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2740 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Edelstahl, Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Spektralanalyse Metall | Chemische Analyse von hochlegierten Edelstählen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die chemische Analyse hochlegierter Stähle mittels Funkenspektralanalyse ist eine präzise und zuverlässige Methode zur Bestimmung der Legierungselemente in diesen anspruchsvollen Werkstoffen. Hochlegierte Stähle zeichnen sich durch hohe Anteile an Elementen wie Chrom, Nickel, Molybdän, Vanadium und Wolfram aus, die wesentliche Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Härte verbessern.

Die Spektralanalyse Metall (Funkenspektralanalyse) eignet sich ideal für die Untersuchung hochlegierter Stähle. Hierbei wird das Material durch einen Funken oder Lichtbogen kurz verdampft und in ein Plasma überführt. Dieses Plasma emittiert charakteristisches Licht, das von einem Spektrometer aufgefangen und ausgewertet wird, um die exakte chemische Zusammensetzung des Stahls zu ermitteln. Die Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Bestimmung von Elementen und deren Konzentrationen, selbst in kleinen Spuren.

Diese Analysetechnik ist unverzichtbar in der Qualitätssicherung und Schadensanalyse von hochlegierten Stählen, um sicherzustellen, dass die Werkstoffe den spezifizierten Anforderungen entsprechen. Hochlegierte Stähle kommen vor allem in der Luft- und Raumfahrt, der Chemieindustrie und im Anlagenbau zum Einsatz, wo hohe Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit gefordert sind. Durch die chemische Analyse lässt sich die Qualität der Stähle präzise überprüfen und die Einhaltung aller Anforderungen garantieren.

Die Spektralanalyse Metall von hochlegierten Edelstählen ist akkreditiert für folgende Konzentrationsbereiche (in Massen-%)

Element Min Max
Chrom 0,0036 23
Nickel 0,0042 13
Molybdän 0,0018 3
Mangan 0,0011 1,9
Silizium 0,0303 0,9
Kupfer 0,001 0,3
Kohlenstoff 0,0051 0,25
Phosphor 0,003 0,066
Schwefel 0,003 0,065

The post Spektralanalyse Metall | Chemische Analyse von hochlegierten Edelstählen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2740
Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-von-stahl-guss-mittels-funkenspektralanalyse/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-von-stahl-guss-mittels-funkenspektralanalyse Wed, 09 Oct 2024 07:39:25 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2739 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Gussteile, Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse ist eine präzise Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung metallischer Werkstoffe. Diese Analyse ermöglicht die Ermittlung von Legierungselementen wie Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom, Nickel und weiteren Bestandteilen, die die Eigenschaften von Stahl-Guss maßgeblich beeinflussen.

Bei der Funkenspektralanalyse wird ein Funke oder Lichtbogen erzeugt, der eine kleine Menge des Materials verdampft. Dabei entsteht ein Plasma, in dem die Atome der einzelnen Elemente angeregt werden und charakteristische Lichtemissionen aussenden. Diese Emissionen werden vom Spektrometer erfasst und ausgewertet, um die Konzentrationen der enthaltenen Elemente präzise zu bestimmen.

Die Methode ist besonders geeignet für die schnelle und zuverlässige Analyse von Stahl-Guss, sei es zur Qualitätssicherung in der Produktion oder zur Schadensanalyse. Durch die genaue Bestimmung der chemischen Zusammensetzung kann sichergestellt werden, dass die Werkstoffe den erforderlichen Spezifikationen entsprechen und für die jeweilige Anwendung geeignet sind. Die Funkenspektralanalyse bietet dabei eine hohe Empfindlichkeit und ist in der Lage, auch geringe Konzentrationen von Spurenelementen nachzuweisen.

Akkreditiert für folgende Konzentrationsbereiche (in Massen-%)

Element Min Max
Kohlenstoff 1,90 3,80
Chrom 0,025 2,00
Kupfer 0,015 0,75
Molybdän 0,01 1,20
Mangan 0,03 1,80
Nickel 0,02 2,00
Phosphor 0,00 0,40
Silizium 0,15 2,50
Schwefel 0,01 0,08
Zinn 0,004 0,12
Vanadium 0,008 0,22

The post Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2739