Oberflächen Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/oberflaechen/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Thu, 27 Feb 2025 20:30:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Oberflächen Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/oberflaechen/ 32 32 227117103 Quecksilberporosimetrie https://ticsonar.de/listing/quecksilberporosimetrie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=quecksilberporosimetrie Mon, 25 Nov 2024 18:40:51 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3410 Kategorie: Physikalische Untersuchungen; Tags: Oberflächen; Anbieter: C&CS catalysts and chemical specialties GmbH.

The post Quecksilberporosimetrie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Quecksilberporosimetrie (Hg-Porosimetrie) ist eine Methode zur Charakterisierung der Porenstruktur von Feststoffen. Sie ermöglicht die Bestimmung von Parametern wie Porengrößenverteilung, Porenvolumen und spezifischer Porenoberfläche. Dabei wird flüssiges Quecksilber (Hg), das von Natur aus hydrophob ist, unter hohem Druck in die Poren eines Materials gepresst.

Die Methode der Quecksilberporosimetrie basiert auf der Tatsache, dass Quecksilber aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung von selbst nicht in Poren eindringt. Damit das Quecksilber in die Poren gepresst wird, muss ein äußerer Druck ausgeübt werden. Die Beziehung zwischen dem angewandten Druck und dem Durchmesser der Poren wird durch die Washburn-Gleichung beschrieben:

  • : Porendurchmesser
  • : Oberflächenspannung von Quecksilber (~480 mN m-1)
  • : Kontaktwinkel von Quecksilber mit der Feststoffoberfläche (~140°)
  • : angelegter Druck

Aus der Gleichung ergibt sich, dass mit zunehmendem Druck immer kleinere Poren gefüllt werden können. Aus dem gemessenen Druck während des Füllprozessen kann somit die Porengrößenverteilung berechnet werden. Im Gegensatz zur BET-Analyse ist es dabei die Unterscheidung von Makroporen (>50 nm) und Mesoporen (3–50 nm) möglich. Dies ist für die Selektivität des Katalysators von Wichtigkeit, da die Porengröße die Diffusionsgeschwindigkeit von Reaktanten in diese bestimmen. Beispielsweise kann ein mikroporöser (<3 nm) Katalysator eine hohe Gesamtoberfläche (BET) und Dispersion (Chemisorption) aufweisen, wenn jedoch die Moleküle zu groß sind, um in die Poren diffundieren zu können ist dieser Katalysator wirkungslos.

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen zur hg-Porosimetrie haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen: info@candcs.de

The post Quecksilberporosimetrie appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3410
BET-Analyse zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Materialien https://ticsonar.de/listing/bet-analyse-zur-bestimmung-der-spezifischen-oberflaeche-von-materialien/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=bet-analyse-zur-bestimmung-der-spezifischen-oberflaeche-von-materialien Mon, 25 Nov 2024 18:32:37 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3408 Kategorie: Physikalische Untersuchungen; Tags: Oberflächen; Anbieter: C&CS catalysts and chemical specialties GmbH.

The post BET-Analyse zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Materialien appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die BET-Analyse (nach Brunauer, Emmett und Teller) ist eine physikalische Methode zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Materialien. Sie basiert auf der Adsorption von Gasen an der Oberfläche eines Feststoffs und ist eine häufig verwendete Techniken in der Materialwissenschaft, insbesondere bei der Charakterisierung von Aktivkohlen, Zeolithen oder Aluminiumoxiden (Al2O3). Diese Stoffe eignen sich aufgrund ihrer Porosität und Inertheit als Trägermaterial zur Verteilung von Metallpartikeln in Katalysatoren (Dispersion).

Dabei wird die Menge eines inerten Gases in Abhängigkeit des Drucks gemessen, welches mittels Physisorption an die Oberfläche des Materials adsorbiert, wobei eine monomolekulare Schicht gebildet wird (1). Dazu wird meist Stickstoff (N₂) bei kryogenen Temperaturen (ca. -196 °C) verwendet.

Die ermittelte spezifische Oberfläche ermöglicht es dabei Änderungen an der Struktur nachzuweisen, wie es unter anderen bei der Deaktivierung von Katalysatoren durch Verkokung, Sinterungsprozessen oder dem schlichten Verstopfen einer Pore durch unerwünschte Partikeln der Fall ist. Darüber hinaus ermöglicht die BET-Analyse die Charakterisierung von mikroporösen Materialien, welche in der Quecksilberporosimetrie nicht erfasst werden.

 

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen. info@candcs.de

The post BET-Analyse zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Materialien appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3408
PV 3987 Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum https://ticsonar.de/listing/pv-3987-scheuerfestigkeit-von-hochglanzoberflaechen-im-fahrzeuginnenraum/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=pv-3987-scheuerfestigkeit-von-hochglanzoberflaechen-im-fahrzeuginnenraum Tue, 12 Nov 2024 15:33:45 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2948 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post PV 3987 Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
VW PV 3987 ist eine spezifische Prüfungsnorm, die von der Volkswagen AG (VW) entwickelt wurde und sich mit der Bestimmung der Kratzfestigkeit von lackierten oder beschichteten Oberflächen von Fahrzeugbauteilen beschäftigt. Diese Norm wird eingesetzt, um die Widerstandsfähigkeit von Fahrzeugoberflächen gegen mechanische Beanspruchung, insbesondere durch Kratzer, zu testen.

Der Test wird durchgeführt, um zu bewerten, wie gut die Lackierung von Automobilteilen gegen äußere mechanische Einflüsse standhält, die während der Nutzung eines Fahrzeugs auftreten können, wie beispielsweise Kratzer durch Kontakt mit Zweigen, Schlüsseln oder anderen harten Oberflächen.

Die GWP bietet Prüfungen gemäß VW PV 3987 an, um die Kratzbeständigkeit von lackierten Fahrzeugkomponenten zu testen und so die Haltbarkeit und Qualität der Oberflächenbeschichtung zu gewährleisten. Diese Prüfungen sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Beschichtungen den Anforderungen der Automobilindustrie hinsichtlich Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit unter realen Einsatzbedingungen entsprechen.

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen.

The post PV 3987 Scheuerfestigkeit von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginnenraum appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2948
Kratzprüfung | Bestimmung der Kratzbeständigkeit DIN EN ISO 1518-1 https://ticsonar.de/listing/kratzpruefung-bestimmung-der-kratzbestaendigkeit-din-en-iso-1518-1/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=kratzpruefung-bestimmung-der-kratzbestaendigkeit-din-en-iso-1518-1 Tue, 12 Nov 2024 15:18:33 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2946 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post Kratzprüfung | Bestimmung der Kratzbeständigkeit DIN EN ISO 1518-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 1518-1 ist eine Norm, die das Verfahren zur Bestimmung der Kratzfestigkeit von Beschichtungen beschreibt. Sie ist speziell auf lackierte oder beschichtete Oberflächen ausgerichtet und legt eine Methode fest, mit der die Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber mechanischen Kratzern getestet werden kann.

Die Prüfung gemäß DIN EN ISO 1518-1 wird durchgeführt, indem eine definierte Kratzbelastung auf die Beschichtung aufgebracht wird, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern oder Abnutzung zu testen. Das Verfahren dient dazu, die Qualität und Haltbarkeit von Beschichtungen zu bewerten, die in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen sie mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, Möbelindustrie oder bei Haushaltsgeräten.

Die GWP bietet Prüfungen gemäß DIN EN ISO 1518-1 an, um die Kratzfestigkeit von Lacken und Beschichtungen präzise zu messen und so die Widerstandsfähigkeit der Beschichtungen in verschiedenen Anwendungen zu überprüfen.

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen.

The post Kratzprüfung | Bestimmung der Kratzbeständigkeit DIN EN ISO 1518-1 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2946
DIN EN ISO 25178-1 | 3D-Oberflächenmessung https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-25178-1-3d-oberflaechenmessung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-25178-1-3d-oberflaechenmessung Tue, 12 Nov 2024 15:01:28 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2944 Kategorie: 2D und 3D Messtechnik; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post DIN EN ISO 25178-1 | 3D-Oberflächenmessung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 25178-1 ist eine internationale Norm, die sich mit den Geometrischen Produktspezifikationen (GPS) zur 3D-Oberflächenmessung befasst. Sie legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen für die Oberflächenmessung fest und beschreibt die allgemeinen Anforderungen an die Messmethoden für topografische Oberflächen.

Diese Norm ist speziell auf die 3D-Messung von Oberflächenprofilen ausgelegt und bietet eine Grundlage für die Bestimmung von Oberflächenparametern wie der Raumrauheit (z. B. Sa, Sz, Ssk) und anderen wichtigen topografischen Kennwerten. Sie ist besonders wichtig in der Präzisionsfertigung, der Oberflächenwissenschaft und der Werkstoffprüfung, um die Oberflächenqualität und das Verhalten von Materialien unter verschiedenen Bedingungen zu charakterisieren.

GWP bietet die Durchführung von Prüfungen gemäß DIN EN ISO 25178-1 an, um detaillierte 3D-Oberflächenmessungen durchzuführen und eine präzise Analyse der Oberflächentopografie zu gewährleisten. Diese Prüfungen sind entscheidend für Anwendungen, bei denen die Oberflächenstruktur und deren Einfluss auf die Funktionalität eine Rolle spielen, wie z. B. in der Mikroelektronik, der Optik und der Medizintechnik.

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen.

The post DIN EN ISO 25178-1 | 3D-Oberflächenmessung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2944
Messung Oberflächenrauheit nach DIN EN ISO 4288 https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-4288-messung-und-bewertung-der-oberflaechenrauheit/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-4288-messung-und-bewertung-der-oberflaechenrauheit Tue, 12 Nov 2024 14:53:56 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2942 Kategorie: 2D und 3D Messtechnik; Norm: DIN EN ISO 4288; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Messung Oberflächenrauheit nach DIN EN ISO 4288 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 4288 ist eine international anerkannte Norm, die Regeln und Verfahren zur Messung und Bewertung der Oberflächenrauheit von Werkstücken definiert. Sie ergänzt die DIN EN ISO 4287, indem sie detaillierte Anweisungen für die Durchführung von Rauheitsmessungen sowie für die Auswahl geeigneter Messparameter und Toleranzgrenzen liefert.

Diese Norm beschreibt präzise, wie wichtige Rauheitsparameter wie der Mittenrauwert (Ra) und die maximale Rautiefe (Rz) gemessen und bewertet werden. Besondere Anforderungen an Messstrecken und Filter sorgen dafür, dass die Ergebnisse reproduzierbar und vergleichbar sind. Die Anwendung der DIN EN ISO 4288 ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung und Werkstoffprüfung, um sicherzustellen, dass die Oberflächenbeschaffenheit eines Bauteils exakt den vorgegebenen Spezifikationen entspricht.

GWP – Ihr Partner für Oberflächenrauheitsmessungen

Benötigen  Sie ein individuelles Angebot zur Messung der Oberflächenrauheit ? Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns: vertrieb@gwp.eu

Messung der Oberflächenrauheit Profil maximale Rautiefe Rt

The post Messung Oberflächenrauheit nach DIN EN ISO 4288 appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2942
DIN EN ISO 4287 Taktile Rauheitsmessung https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-4287-taktile-rauheitsmessung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-4287-taktile-rauheitsmessung Tue, 12 Nov 2024 14:49:01 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2941 Kategorie: 2D und 3D Messtechnik; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post DIN EN ISO 4287 Taktile Rauheitsmessung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 4287 ist eine internationale Norm, die die Geometrischen Produktspezifikationen (GPS) für die Oberflächenbeschaffenheit von Werkstücken definiert. (Rauhieitsmessung) Sie legt die Parameter und Kenngrößen zur Messung und Bewertung der Rauheit von Oberflächen fest und standardisiert Begriffe und Symbole zur Beschreibung von Oberflächenprofilen.

Mit der DIN EN ISO 4287 werden verschiedene Rauheitsparameter wie Mittenrauwert (Ra), Maximale Rautiefe (Rz) und Arithmetischer Mittelwert (R) definiert, die zur Analyse der Oberflächentopografie dienen. Diese Norm ist besonders wichtig in der Qualitätssicherung und Werkstofftechnik, da die Oberflächenrauheit maßgeblich die Funktion und Lebensdauer von Bauteilen beeinflusst.

Kontaktieren sie uns, wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot zur Prüfung wünschen.

The post DIN EN ISO 4287 Taktile Rauheitsmessung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2941
PV 3952 | Prüfung der Kratzbeständigkeit – Lacke und Beschichtung https://ticsonar.de/listing/pv-3952-pruefung-der-kratzbestaendigkeit-lacke-und-beschichtung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=pv-3952-pruefung-der-kratzbestaendigkeit-lacke-und-beschichtung Mon, 04 Nov 2024 14:44:45 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2880 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP mbH Saarland.

The post PV 3952 | Prüfung der Kratzbeständigkeit – Lacke und Beschichtung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die VW PV 3952 ist eine Norm, die sich mit der Prüfung der Kratzbeständigkeit von Lacken und Beschichtungen in der Automobilindustrie befasst. Diese Norm wurde von Volkswagen entwickelt, um sicherzustellen, dass die Oberflächen von Fahrzeugen den täglichen Beanspruchungen, wie Kratzern durch Schmutz, Steine oder andere Materialien, standhalten.

Die Prüfung erfolgt  oft bei der Erstmusterprüfung von Kfz-Bauteilen. In unserem Labor ermitteln wir,  wie resistent die Beschichtung oder der Lack gegen Kratzer ist. Der Test simuliert realistische Bedingungen, denen Fahrzeuge im täglichen Gebrauch ausgesetzt sind.

The post PV 3952 | Prüfung der Kratzbeständigkeit – Lacke und Beschichtung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2880
TL 226 | Prüfung von Lackierungen und Beschichtungen der Fahrzeuginnenausstattung https://ticsonar.de/listing/tl-226-pruefung-von-lackierungen-und-beschichtungen-der-fahrzeuginnenausstattung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tl-226-pruefung-von-lackierungen-und-beschichtungen-der-fahrzeuginnenausstattung Mon, 04 Nov 2024 13:54:02 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2879 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post TL 226 | Prüfung von Lackierungen und Beschichtungen der Fahrzeuginnenausstattung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die TL 226 ist eine Technische Lieferbedingungen (TL) der Volkswagen AG, die spezifische Anforderungen an die Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkomponenten festlegt. Diese Norm ist besonders relevant für Zulieferer in der Automobilindustrie, die Produkte liefern, die mit den Anforderungen von VW übereinstimmen müssen.

Die Norm beschreibt auch Prüfverfahren, die zur Bewertung der Oberflächenbehandlung angewendet werden können. In unserem akkreditierten Labor bieten wir alle gängigen Prüfverfahren zur Bewertung gemäß der TL 226 an.

Darunter:

  • Farb- und Glanzbewertung nach VW 50190
  • Visuelle Beurteilung nach VDA 16
  • Abriebbeständigkeit nach PV 3906 mit und ohne Chemikalien
  • Scheuerbeständigkeit nach PV 3952
  • Haftungsprüfungen Gitter- oder Kreuzschnitt nach DIN EN ISO 2409, Kratzbeständigkeit mit Erichsenhärteprüfstab Typ 318 nach DIN 55656, Kratzbeständigkeit nach PV 3952
  • Cremebeständigkeit nach PV 3964
  • Medienbeständigkeit (Tropfentest) nach DIN EN ISO 2812-4 (Reinigungsmittel, künstl. Schweiß, Tensidlösung,…)
  • Alterungsbeständigkeit Hydrolyselagerung nach TL 226
  • Kondenswasserkonstantlagerung nach DIN EN ISO 6270-2
  • Wärmelagerung nach TL 226
  • Klimawechsellagerung nach PV 1200
  • Korrosionsprüfung nach DIN EN ISO 9227
  • Geruchsprüfung nach PV 3900, VDA 270
  • Brennprüfung nach TL 1010
  • Lichtechtheit nach PV 1303 (Flachbettgerät)
  • Emissionsprüfungen nach VW 50180

 

The post TL 226 | Prüfung von Lackierungen und Beschichtungen der Fahrzeuginnenausstattung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2879
DIN ISO 4649 | Bestimmung des Abriebwiderstandes von Elastomeren https://ticsonar.de/listing/din-iso-4649-bestimmung-des-abriebwiderstandes-von-elastomeren/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-iso-4649-bestimmung-des-abriebwiderstandes-von-elastomeren Mon, 04 Nov 2024 13:09:34 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2875 Kategorie: Umweltsimulation; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post DIN ISO 4649 | Bestimmung des Abriebwiderstandes von Elastomeren appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN ISO 4649:2021-06 beschreibt das Verfahren zur Bestimmung des Abriebwiderstands von Kautschuk und anderen Elastomeren. Diese Norm ermöglicht es, das Abriebverhalten dieser Materialien unter kontrollierten Bedingungen zu prüfen und miteinander zu vergleichen, was besonders in der Qualitätssicherung und Materialentwicklung von Bedeutung ist.

Verfahren zur Abriebprüfung: Der Abriebwiderstand wird mit einer rotierenden Zylindertrommel gemessen, auf der der Probekörper über einen Schmirgelbogen festgelegter Körnung abläuft. Das Prüfverfahren beinhaltet zwei Methoden:

  • Verfahren A: Der Probekörper bleibt während des Abrieblaufs in einer festen Position.
  • Verfahren B: Der Probekörper rotiert zusätzlich zur Bewegung auf der Schmirgelfläche.

Durch diesen Test wird der Volumenverlust des Probekörpers bestimmt. Dieser Volumenverlust kann als relativer Volumenverlust oder als Abriebwiderstandsindex angegeben werden. Der relative Volumenverlust gibt den genauen Materialabtrag an, während der Abriebwiderstandsindex eine Vergleichsgröße ist, die zeigt, wie abriebfest das Material im Vergleich zu einem Referenzmaterial ist.

The post DIN ISO 4649 | Bestimmung des Abriebwiderstandes von Elastomeren appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2875