Partikelanalyse Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/partikelanalyse/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Sat, 02 Nov 2024 12:28:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Partikelanalyse Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/partikelanalyse/ 32 32 227117103 Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung https://ticsonar.de/listing/rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rasterelektronenmikroskopische-untersuchungen-rem Tue, 15 Oct 2024 14:46:01 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2803 Kategorie: Mikroskopische Untersuchungen; Tags: Beschichtungen, EDX, Korrosion, Materialanalyse, Partikelanalyse, REM, Schadensanalyse; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die GWP bietet umfassende Analysen von Festkörperoberflächen mithilfe des Rasterelektronenmikroskop (REM Untersuchung) an, die präzise und detaillierte Ergebnisse liefern. Dank der hohen Schärfentiefe des REM werden Oberflächenstrukturen bis ins kleinste Detail abgebildet. Dabei erzeugt eine Wolframkathode den Elektronenstrahl, der die Probe im Hochvakuum abrastert und Wechselwirkungsprodukte liefert, die wertvolle Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit preisgeben.

Die REM Untersuchung bei GWP bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

  • Bildgebung durch Sekundär- und Rückstreuelektronen-Kontrast: Diese Verfahren ermöglichen eine detaillierte Darstellung von Bruchflächen, Topographien und Materialkontrasten.
  • Hohe Auflösung im Nanometerbereich: Mit Vergrößerungen bis zu 50.000-fach werden selbst feinste Oberflächendetails sichtbar.
  • Niedervakuum-Betrieb: Proben können bei Drücken von 1 bis 270 Pa untersucht werden, sodass keine leitfähige Beschichtung erforderlich ist.
  • EDX-Elementanalyse: Durch den Silizium-Drift-Detektor lassen sich chemische Elemente der Probe sowohl qualitativ als auch semiquantitativ analysieren.
  • Große Probenkammer: Proben bis zu 200 mm Durchmesser, 70 mm Höhe und 2 kg Gewicht können untersucht werden.

Für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stehen bei GWP verschiedene REM Detektoren zur Verfügung:

  • SE-Detektor (Sekundärelektronen): Eignet sich besonders zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen wie Bruchflächen und Korrosion, da er Topographiekontraste erzeugt.
  • RE-Detektor (Rückstreuelektronen): Diese Technik zeigt Materialkontraste, da die Rückstreuelektronenenergie von der Materialdichte abhängt und Verunreinigungen sowie Schichtsysteme sichtbar macht.
  • EDX-Detektor (Energie-dispersive Röntgenspektroskopie): Ermöglicht chemische Analysen der Probe und bietet Funktionen wie Punktanalysen, Linescans und Mappings zur Verteilung von chemischen Elementen.

Da REM Bilder standardmäßig in Graustufen dargestellt werden, bietet die GWP eine professionelle Bildverarbeitung an, um diese Bilder nachträglich zu kolorieren. So werden spezifische Merkmale hervorgehoben, was besonders in der Medizintechnik und Pharmazie zur besseren Visualisierung von Details genutzt wird.

Mit der Rasterelektronenmikroskopie bei GWP sind präzise und vielseitige Untersuchungen möglich – ideal für Branchen wie die Materialwissenschaften, Medizintechnik und Pharmazie

The post Elektronenmikroskopie | REM Untersuchung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2803
Materialographielabor https://ticsonar.de/listing/materialographielabor-mecs/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=materialographielabor-mecs Thu, 26 Sep 2024 08:14:08 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2674 Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Tags: Gefügeanalyse, Härtemessungen, Korngrößenanalyse, Partikelanalyse, Phasenanalyse, Rauheitsmessungen; Anbieter: Material Engineering Center Saarland (MECS).

The post Materialographielabor appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Mit Hilfe unseres präparativ und analytisch bestens ausgestatteten Materialographielabors ermöglichen wir eine optimale Probenentnahme mitsamt anschließender zielabhängiger Präparation und elektrochemischer Ätzung des Gefüges. Neben mehreren Trenn- und Schleifmaschinen stehen uns dafür zudem Spezialgeräte zum Vibrations- oder Elektropolieren zur Verfügung.

Die Visualisierung des Gefüges erfolgt daraufhin mit einem unserer Licht- bzw. Laserscanningmikroskope. Letzteres dient zusätzlich der hochpräzisen Bestimmung von 3D-Oberflächenkennwerten wie z.B. Rauheit oder Textur mit einer Höhenauflösung von bis zu 10 nm.

Folgende werkstofftechnische Charakterisierungen können bei uns durchgeführt werden:

  • Gefügebewertungen inklusive Kontrolle von Wärmebehandlungen, Seigerungen und Ausscheidungen
  • Rauheitsmessungen
  • Härtemessungen

Durch eine quantitative Gefüge- und Bildanalyse können zusätzliche Informationen zugänglich gemacht werden:

  • Phasenanteile
  • Partikelgrößen und Partikelanteile
  • Korngrößen und Korngrößenverteilungen
  • Schichtdicken
  • Dendritenarmabstände
  • Kugelgraphitanalyse
  • Lamellengraphitanalyse

The post Materialographielabor appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2674