Schaumstoff Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/schaumstoff/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Thu, 27 Feb 2025 20:25:39 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Schaumstoff Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/schaumstoff/ 32 32 227117103 Universalprüfmaschine inspekt blue bis 50 kN https://ticsonar.de/listing/universalpruefmaschine-inspekt-blue-bis-50-kn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=universalpruefmaschine-inspekt-blue-bis-50-kn Mon, 17 Feb 2025 18:15:37 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3516 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Aluminium, Elastomere, Faserverstärkte Kunststoffe, Implantate, Kunststoff, Metall, Prothesen, Schaumstoff, Thermoplaste, Verpackungen; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Universalprüfmaschine inspekt blue bis 50 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Zugprüfmaschinen vom Typ inspekt blue wurden für Standard- und Routineversuche konzipiert und sind mit Nennlasten von 5 kN bis 50 kN verfügbar. Diese Universalprüfmaschinen kommen unter anderem in der Qualitätssicherung zum Einsatz und zeichnen sich durch ein besonders attraktives Preis-/Leistungsverhältnis aus. Die inspekt blue eignet sich für Zugversuche, Druckversuche, Peelversuche und Biegeversuche an verschiedenen Werkstoffen. In Kombination mit der ergonomischen Ausführung und dem neuen bürstenlosen Antriebskonzept ist eine sichere und schnelle Messung bei einfachster Bedienung sowohl im rauen Produktionsumfeld als auch im sterilen Laborbereich garantiert.

Vorteile und Merkmale

  • innovativer bürstenloser Antrieb ohne Zahnradgetriebe
  • reduzierte Geräuschbelastung durch geringe Motordrehzahl und optimierten Frequenzbereich
  • frei wählbare Regelung von Traversenweg, Kraft oder Dehnung
  • hochgenaue Kraftmessung durch DMS-Kraftaufnehmer
  • ausgelegt für stehende (mit optionalem Unterbautisch) sowie sitzende Tätigkeit
  • vielfältige Adaption von Zubehör und zusätzlichen Kraftaufnehmern

Anwendungsbeispiele

Zug-,Druck-, Biege- oder Scherversuche z.B. an:

  • Aluminium
  • Kunststoffen (DIN EN ISO 527-1)
  • Implantaten und Laborinstrumenten
  • Verbundwerkstoffen
  • Sandwich-Elemente
  • Federn
  • Kabeln und Litzen
  • Papier und Pappe
  • Solarzellen
  • Rohrsegmenten
  • Verbindungselementen

Jetzt Anfrage stellen

The post Universalprüfmaschine inspekt blue bis 50 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3516
Universalprüfmaschine inspekt duo bis 10 kN https://ticsonar.de/listing/universalpruefmaschine-inspekt-duo-bis-10-kn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=universalpruefmaschine-inspekt-duo-bis-10-kn Mon, 17 Feb 2025 18:06:20 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3514 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Elastomere, Folien, Kabel, Klebstoff, Kunststoff, Schaumstoff, Textilien, Thermoplaste; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Universalprüfmaschine inspekt duo bis 10 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Unviersalprüfmaschine inspekt duo ist eine vielseitig einsetzbare zweispindelige Zugprüfmaschine für Prüflasten von 5 bis 10 kN. Charakteristisch ist die große Bodenplatte, die den Anschluss peripherer Geräte wie Dehnungsaufnehmer erlaubt, als auch die Ankopplung einer Werkzeugablage und die Ausstattung mit Schutztüren. Damit wird der Einsatz im rauen Produktionsumfeld als auch im sterilen Laborbereich garantiert. Für eine schnelle und sichere Auswertung der Prüfergebnisse steht die Materialprüfsoftware LabMaster zur Verfügung.

Anwendungsbeispiele

Zug-, Druck- und Biegeversuche z.B. an:

  • Drähten
  • Kunststoffen
  • Elastomeren
  • Papier & Pappe
  • Lebensmittel
  • Schaumstoffen
  • Hygieneartikeln
  • Textilien
  • Federn
  • Holz

Anwendung findet die Universalprüfmaschine inspekt duo außerdem in der Bauteilprüfung und Möbelprüfung:

  • zyklische Prüfung von Elektronikkomponenten wie Steckern und Schaltern und medizinischen Produkten wie Spritzen
  • Auszugstests an Schrauben aus Polsterträgern
  • Druckversuche an Möbelbauteilen sowie Standardzugversuche an Textilien

Jetzt Anfrage stellen

The post Universalprüfmaschine inspekt duo bis 10 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3514
Bauteilprüfstände und Möbelprüfstände der Serie Calmar https://ticsonar.de/listing/bauteilpruefstaende-und-moebelpruefstaende-der-serie-calmar/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=bauteilpruefstaende-und-moebelpruefstaende-der-serie-calmar Mon, 17 Feb 2025 18:05:34 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3524 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Schadensanalyse, Schaumstoff, Verpackungen; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Bauteilprüfstände und Möbelprüfstände der Serie Calmar appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die Bauteilprüfung ist ein zentrales Leistungsfeld von Hegewald & Peschke. Sie umfasst die umfassende Überprüfung der Materialeigenschaften fertiger Bauteile – von der Möbelprüfung bis zur Prüfung technischer Bauteile. Ob statische, dynamische oder zyklische Belastungstests, ein moderner Bauteilprüfstand bietet Ihnen präzise und verlässliche Prüfergebnisse.

Die Prüftechnik Calmar für die Bauteilprüfung und Möbelprüfung verfügt über pneumatische und elektrische Prüfachsen, die weitgehend frei zu einem Prüfstand angeordnet werden können.

Damit können eine Vielzahl an zerstörenden bzw. zerstörungsfreien Prüfverfahren durchgeführt werden, u.a.:

  • Dynamische Dauerbelastungstests
  • Alterungstests
  • Ermüdungstests
  • Funktionstests
  • Verschleißprüfungen

Die flexible Anordnung der Prüfachsen verleiht der Bauteilprüftechnik ihren Namen. Wie ein Tintenfisch verfügt Calmar über viele, frei bewegliche Arme. Auf diese Weise können unterschiedlichste Lasten, Belastungsgeschwindigkeiten und Belastungsrichtungen an Möbeln und Bauteilen getestet werden. So ist eine realitätsnahe Simulation der Beanspruchungen, die das Produkt im bestimmungsgemäßen Gebrauch aushalten muss, möglich.

Für die Prüffelder und Prüfstände zur Möbelprüfung und Bauteilprüfung hat Hegewald & Peschke ein Baukastenprinzip entwickelt, welches eine Zusammenstellung in 4 einfachen Schritten ermöglicht. Dabei können kundenspezifische Anforderungen flexibel und normkonform umgesetzt werden.

Für die Bedienung der Möbel- und Bauteilprüftechnik stehen zwei verschiedene Steuerungskonzepte zur Auswahl:

  • Calmar Pro – ein softwarebasiertes Steuerungskonzept, das auch mehrere voneinander unabhängige Prüfungen erlaubt bzw.
  • Calmar One – ein SPS-basiertes Steuerungskonzept, das einfach und bequem zu bedienen ist und durch verkürzte Zyklenzeiten eine schnellere Bearbeitung der Prüfaufgabe ermöglicht.

Jetzt Anfrage stellen

The post Bauteilprüfstände und Möbelprüfstände der Serie Calmar appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3524
DIN EN ISO 4590 | Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen in Schaumstoff https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-4590-bestimmung-des-volumenanteils-offener-und-geschlossener-zellen-in-schaumstoff/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-4590-bestimmung-des-volumenanteils-offener-und-geschlossener-zellen-in-schaumstoff Mon, 04 Nov 2024 13:00:57 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2874 Kategorie: Physikalische Untersuchungen; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post DIN EN ISO 4590 | Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen in Schaumstoff appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 4590 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen in harten Schaumstoffen. Diese Norm ist besonders wichtig in Bereichen, in denen das Verhalten von Schaumstoffen unter verschiedenen Bedingungen bewertet wird – beispielsweise in der Bauindustrie oder in der Verpackungstechnik.

Das Verfahren umfasst zwei Messschritte:

  1. Geometrisches Volumen: Zunächst wird das Gesamtvolumen des Probekörpers geometrisch bestimmt.
  2. Gasdichtes Volumen: Anschließend wird das gasdichte Volumen gemessen, was durch Einschluss eines Inertgases erfolgt. Diese Messung zeigt an, wie viel des Gesamtvolumens aus geschlossenen Zellen besteht, da in diesen Bereichen kein Gas entweichen kann.

Der Unterschied zwischen beiden Messungen ermöglicht die Berechnung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen. Ein hoher Anteil geschlossener Zellen ist wichtig für Anwendungen, bei denen Isolierfähigkeit oder Feuchtigkeitsresistenz gefragt sind, während ein hoher Anteil an offenen Zellen für Schaumstoffe relevant ist, die atmungsaktiv sein sollen.

Diese Norm ist speziell auf harte Schaumstoffe ausgelegt und gewährleistet durch standardisierte Bedingungen verlässliche und vergleichbare Ergebnisse. Die Ergebnisse der DIN EN ISO 4590-Prüfung sind entscheidend für die Qualitätskontrolle und die Anwendungssicherheit der Produkte.

The post DIN EN ISO 4590 | Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen in Schaumstoff appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2874
DIN EN ISO 1856 Bestimmung des Druckverformungsrestes von weich-elastischen Schaumstoffen https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-1856-bestimmung-des-druckverformungsrestes-von-weich-elastischen-schaumstoffen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-1856-bestimmung-des-druckverformungsrestes-von-weich-elastischen-schaumstoffen Mon, 29 Jul 2024 20:53:26 +0000 https://ticsonar.de/listing/bestimmung-des-druckverformungsrestes-von-weich-elastischen-schaumstoffen/ Kategorie: Werkstoffprüfung; Tags: Kunststoff, Schaumstoff; Norm: DIN EN ISO 1856; Werkstoffprüfung Art: Druckversuch; Werkstoffprüfung Material: Kunststoffe; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post DIN EN ISO 1856 Bestimmung des Druckverformungsrestes von weich-elastischen Schaumstoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Das GWP Kunststofflabor bietet Ihnen die professionelle Durchführung des DIN EN ISO 1856 Verfahrens zur Bestimmung des Druckverformungsrestes von weich-elastischen Schaumstoffen an. Dieses Verfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Prüfung und Qualitätssicherung von Materialien wie Latex- und Polyurethanschaumstoffen, insbesondere wenn diese eine Dicke von mehr als 2 mm aufweisen. Durch die Anwendung der DIN EN ISO 1856 Norm kann die dauerhafte Belastbarkeit und die Verformungsresistenz von Schaumstoffen präzise ermittelt werden, was für zahlreiche Anwendungsbereiche von großer Bedeutung ist.

Was ist das DIN EN ISO 1856 Verfahren?

Das DIN EN ISO 1856 Verfahren ist ein genormtes Prüfverfahren, das speziell zur Messung des sogenannten Druckverformungsrestes entwickelt wurde. Der Druckverformungsrest gibt an, wie viel eine Schaumstoffprobe nach einer definierten Druckbelastung und einer anschließenden Entlastung dauerhaft verformt bleibt. Dies ist ein wichtiges Kriterium, um die langfristige Elastizität und Rückstellfähigkeit von Materialien zu beurteilen. Die Methode ist insbesondere geeignet für weich-elastische Schaumstoffe wie Latex- und Polyurethanschaumstoffe, die häufig in Produkten wie Matratzen, Polstermöbeln oder Automobilsitzen verwendet werden.

Warum ist der Druckverformungsrest von Schaumstoffen wichtig?

Die Bestimmung des Druckverformungsrestes ist essentiell für die Bewertung der Lebensdauer und Qualität von Schaumstoffen. Ein hoher Druckverformungsrest kann darauf hinweisen, dass der Schaumstoff nach längerem Gebrauch an Formstabilität verliert und sich nicht mehr vollständig erholt. Insbesondere bei Produkten, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind, wie etwa Polsterungen oder Dichtungen, ist die Verformungsresistenz ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit und die Produktzuverlässigkeit.

Vorteile des GWP Kunststofflabors bei der Durchführung des DIN EN ISO 1856 Verfahrens

Im GWP Kunststofflabor profitieren Sie von modernsten Prüfeinrichtungen und einem Team erfahrener Experten, die auf die Analyse und Prüfung von Kunststoffen spezialisiert sind. Unsere Prüfverfahren nach DIN EN ISO 1856 werden mit höchster Präzision und unter strikter Einhaltung der Normvorgaben durchgeführt. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Aussagekraft der Testergebnisse, sondern auch die Einhaltung international anerkannter Standards, die Ihnen bei der Qualitätssicherung Ihrer Produkte helfen.

Ablauf des Prüfverfahrens

Bei der Prüfung nach DIN EN ISO 1856 wird zunächst eine Schaumstoffprobe auf eine definierte Dicke zugeschnitten und anschließend für einen bestimmten Zeitraum einer kontrollierten Druckbelastung ausgesetzt. Nach der Entlastungsphase wird die verbleibende Verformung der Probe gemessen. Die Testbedingungen wie Belastungsdauer, Temperatur und Druck sind dabei klar vorgegeben und werden individuell an die Eigenschaften des zu prüfenden Materials angepasst.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Präzise Ergebnisse: Durch modernste Prüfmethoden und die Einhaltung der Norm können Sie sich auf exakte und aussagekräftige Resultate verlassen.
  • Hohe Relevanz für zahlreiche Anwendungen: Die Ergebnisse der Prüfung bieten wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung und Qualitätskontrolle von Produkten in Bereichen wie der Möbel-, Automobil- und Bauindustrie.
  • Expertenservice: Das GWP Kunststofflabor steht Ihnen mit umfassendem Know-how und persönlicher Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den hohen Anforderungen an Qualität und Beständigkeit gerecht werden.

Entscheiden Sie sich für das GWP Kunststofflabor und lassen Sie Ihre Latex- oder Polyurethanschaumstoffe nach dem  Verfahren testen. Damit sichern Sie nicht nur die Qualität Ihrer Produkte, sondern schaffen auch Vertrauen bei Ihren Kunden durch geprüfte und verlässliche Materialeigenschaften.

The post DIN EN ISO 1856 Bestimmung des Druckverformungsrestes von weich-elastischen Schaumstoffen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2114