Stahl Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/stahl/ Testing. Inspection. Certification. Ticsonar. Tue, 18 Feb 2025 06:50:30 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://i0.wp.com/ticsonar.de/wp-content/uploads/2023/12/cropped-Logo-ticsonar-3-1.png?fit=32%2C32&ssl=1 Stahl Archive - ticsonar | Labor- & Expertenservices https://ticsonar.de/pruefung/stahl/ 32 32 227117103 Universalprüfmaschine inspekt von 100 kN bis 2500 kN https://ticsonar.de/listing/universalpruefmaschine-inspekt-von-100-kn-bis-2500-kn/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=universalpruefmaschine-inspekt-von-100-kn-bis-2500-kn Mon, 17 Feb 2025 18:05:57 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=3519 Kategorie: Werkstoffprüfmaschinen; Tags: Aluminium, Automatenstahl, Edelstahl, Gussteile, Metall, Metallographie Laborausstattung, Schweißen, Stahl; Anbieter: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH.

The post Universalprüfmaschine inspekt von 100 kN bis 2500 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Unter dem Markennamen inspekt bietet Hegewald & Peschke eine Universalprüfmaschine mit besonders hoher mechanischer Präzision, erstklassiger Rahmensteifigkeit sowie modernster Steuerelektronik. Zudem profitieren die Kunden vom besonders attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis der Materialprüfmaschine inspekt. Die hochwertigen und robusten Zug-Druck-Prüfmaschinen lassen sich für nahezu jede gängige Prüfaufgabe einsetzen.

In Kombination mit unserer bedienerfreundlichen Prüfsoftware LabMaster sind normbasierte und kundenspezifische Prüfungen einfach umsetzbar. Prüfmaschine, Prüfsoftware und unser umfangreiches Zubehör wie Probenhalter und Prüfwerkzeuge, Dehnungsmessgeräte oder Temperiereinrichtungen werden optimal aufeinander abgestimmt und bieten für verschiedenste Prüfanwendungen (Zugversuche, Druckversuche, Biegeversuche, Peelversuche,…) das ideale Prüfsystem.

Anwendungsbeispiele

Zug-, Druck-, Biegeversuche z.B. an:

  • Metall (DIN EN ISO 6892)
  • Betonstahl
  • Gusseisen
  • Drahtseilen
  • Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen
  • Ketten
  • GFK- und Stahlrohren
  • Federn
  • Schrauben
  • Textilen Werkstoffen und Geotextilien
  • Composites

Jetzt Anfrage stellen

The post Universalprüfmaschine inspekt von 100 kN bis 2500 kN appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3519
SEP 1572 Sulfidische Nichtmetallische Einschlüsse in Automatenstahl https://ticsonar.de/listing/sep-1572-sulfidische-nichtmetallische-einschluesse-in-automatenstahl/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=sep-1572-sulfidische-nichtmetallische-einschluesse-in-automatenstahl Sat, 19 Oct 2024 20:48:00 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2834 Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Tags: Automatenstahl, Stahl; Norm: SEP 1572; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post SEP 1572 Sulfidische Nichtmetallische Einschlüsse in Automatenstahl appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Prüfung nach Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) 1572  | Mikroskopische Prüfung von Automatenstählen auf sulfidische Einschlüsse mit Bildreihen

Im Fokus dieser Prüfung steht die detaillierte Untersuchung von Einschlusstypen und deren Verteilung im Stahl, die einen direkten Einfluss auf die Werkstoffeigenschaften und die Qualität der Endprodukte haben können.

Die SEP 1572 legt fest, wie spezifische Bildreihen zur Analyse von sulfidischen Einschlüssen in Automatenstählen erstellt und bewertet werden, sodass eine gleichbleibende Qualitätssicherung und Optimierung der Werkstoffeigenschaften sichergestellt ist. Die Norm beschreibt die Prüfung auf Sulfidteilchen an der Schliffprobe. Sie gilt für Automatenstähle, kann aber nach Vereinbarung auch auf andere Stahlgüten (z. B. mit einem geregelten Schwefelgehalt) angewendet werden. Die Prüfung kann manuell mittels Richtreihe oder automatisiert mit Hilfe von Bildanalysesystemen erfolgen.

Das SPC Werkstofflabor bietet die metallographische Prüfunge nach SEP 1572 an. Jetzt anfragen.

Mehr Infos unter: Akkreditiertes Werkstofflabor für Metallographie

The post SEP 1572 Sulfidische Nichtmetallische Einschlüsse in Automatenstahl appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2834
DIN EN ISO 18203 Härtetiefe | Bestimmung der Dicke gehärteter Randschichten https://ticsonar.de/listing/din-en-iso-18203-haertetiefe-bestimmung-der-dicke-gehaerteter-randschichten/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-en-iso-18203-haertetiefe-bestimmung-der-dicke-gehaerteter-randschichten Sat, 19 Oct 2024 20:42:01 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2833 Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Tags: Härte; Norm: DIN EN ISO 18203; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post DIN EN ISO 18203 Härtetiefe | Bestimmung der Dicke gehärteter Randschichten appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN EN ISO 18203 beschreibt Prüfverfahren zur Bestimmung der Härtetiefe von Werkstoffen, die durch verschiedene Verfahren behandelt wurden, einschließlich thermischer Methoden wie Flammhärten und Induktionshärten sowie thermochemischer Verfahren wie Carbonitrieren und Nitrieren. Die Norm legt fest, wie die Einsatzhärtetiefe, Randschichthärtetiefe und Gesamtdicke der gehärteten Randschicht präzise gemessen werden können.

Das SPC Werkstofflabor bietet Prüfungen an, um die Qualität und Leistungsfähigkeit Ihrer Werkstoffe sicherzustellen.

The post DIN EN ISO 18203 Härtetiefe | Bestimmung der Dicke gehärteter Randschichten appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2833
SEP 1520 Karbidauswertung | Untersuchung der Karbidstruktur in Stählen https://ticsonar.de/listing/sep-1520-karbidauswertung-untersuchung-der-karbidstruktur-in-staehlen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=sep-1520-karbidauswertung-untersuchung-der-karbidstruktur-in-staehlen Sat, 19 Oct 2024 18:36:03 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2826 Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Tags: Stahl; Norm: SEP 1520; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post SEP 1520 Karbidauswertung | Untersuchung der Karbidstruktur in Stählen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die Untersuchung der Karbidstruktur in Stählen nach SEP 1520 ist ein standardisiertes Verfahren, das sich mit der mikroskopischen Analyse von Karbiden in Stahlproben befasst. Die Norm beschreibt die genaue Vorgehensweise zur Bewertung von Karbiden, die sich während der Wärmebehandlung und Abkühlung in Stählen bilden. Diese Karbide spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften des Stahls, wie Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.

Die Analyse erfolgt in der Regel anhand von speziellen Bildreihentafeln, die in SEP 1520 festgelegt sind. Diese Tafeln dienen als Vergleichsbasis für die Bewertung der Größe, Form und Verteilung der Karbide in der Stahlprobe. Das Verfahren hilft Ingenieuren und Werkstoffwissenschaftlern, das Gefüge und die Qualität des Stahls präzise zu bestimmen, was besonders in der Werkstoffprüfung und in der Qualitätssicherung von großer Bedeutung ist.

Durch die mikroskopische Untersuchung kann die Karbidstruktur identifiziert werden, die Aufschluss über die durchgeführten Wärmebehandlungen und deren Auswirkungen auf die Stahlqualität gibt. Dies ist vor allem für Anwendungen entscheidend, in denen hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit gefordert sind, wie etwa in der Automobil- oder Werkzeugindustrie.

Das SPC Werkstofflabor bietet diese Metallographische Prüfung an.

The post SEP 1520 Karbidauswertung | Untersuchung der Karbidstruktur in Stählen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2826
DIN 50602 | Reinheitsgrad Bestimmung nichtmetallische Einschlüsse Edelstahl https://ticsonar.de/listing/din-50602-reinheitsgrad-bestimmung-der-nichtmetallischen-einschluesse-im-stahl/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-50602-reinheitsgrad-bestimmung-der-nichtmetallischen-einschluesse-im-stahl Sat, 19 Oct 2024 18:35:26 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2827 Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Tags: Stahl; Norm: DIN 50602; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post DIN 50602 | Reinheitsgrad Bestimmung nichtmetallische Einschlüsse Edelstahl appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN 50602 ist eine Norm zur metallografischen Untersuchung von Stählen. Sie beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der nichtmetallischen Einschlüsse im Stahl anhand von Schliffproben. Diese Einschlüsse können Schlacken, Oxide, Sulfide und Silikate umfassen, die während des Stahlherstellungsprozesses entstehen und die mechanischen Eigenschaften des Stahls beeinflussen können. Bestimmt wird der Reinheitsgrad des Stahls.

Das Verfahren nach DIN 50602 erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Schliffherstellung: Eine Probe des Stahls wird entnommen und metallografisch präpariert.
  2. Mikroskopische Analyse: Die Probe wird unter einem Lichtmikroskop untersucht, wobei die Einschlüsse sichtbar gemacht und nach Größe, Form und Verteilung klassifiziert werden.
  3. Bewertung: Die Einschlüsse werden nach der Norm klassifiziert und in verschiedene Gruppen (wie Oxide oder Sulfide) eingeteilt. Die Menge und Art der Einschlüsse geben Aufschluss über die Reinheit des Stahls.

Die DIN 50602 ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen die Reinheit des Stahls eine entscheidende Rolle spielt, etwa in der Luftfahrt, Automobilindustrie und in sicherheitskritischen Bereichen. Das SPC Werkstofflabor bietet die Prüfung an.

DIN 50602 Nichtmetalliche Einschluesse Stahl Metallographie Auswertung

The post DIN 50602 | Reinheitsgrad Bestimmung nichtmetallische Einschlüsse Edelstahl appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2827
DIN 50601 | Bestimmung der Korngröße von Ferrit oder Austenit in Stahl https://ticsonar.de/listing/din-50601-bestimmung-der-korngroesse-von-ferrit-oder-austenit-in-stahl/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=din-50601-bestimmung-der-korngroesse-von-ferrit-oder-austenit-in-stahl Sat, 19 Oct 2024 18:34:43 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2828 Kategorie: Metallographische Untersuchungen; Tags: Austenit, Stahl; Norm: DIN 50601; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: SPC Werkstofflabor GmbH.

The post DIN 50601 | Bestimmung der Korngröße von Ferrit oder Austenit in Stahl appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Die DIN 50601 legt ein metallografisches Prüfverfahren zur Bestimmung der Korngröße von Ferrit oder Austenit in Stahl und Eisenwerkstoffen fest. Diese Norm beschreibt, wie die Korngröße, ein wichtiger Parameter für die mechanischen Eigenschaften von Metallen, ermittelt wird. Die Korngröße beeinflusst direkt die Festigkeit, Zähigkeit und Verformbarkeit der Werkstoffe.

Verfahren nach DIN 50601:

  1. Probenvorbereitung: Eine Schliffprobe wird aus dem Stahl- oder Eisenwerkstoff entnommen und für die mikroskopische Analyse vorbereitet.
  2. Mikroskopische Untersuchung: Unter dem Lichtmikroskop wird die Probe untersucht, um die Körner sichtbar zu machen. Die Norm bietet verschiedene Methoden, um die Korngröße zu quantifizieren, wie die Vergleichsmethode mit genormten Bildtafeln oder die Messung der Korngrenzen.
  3. Klassifizierung der Korngröße: Die Körner werden nach einem genormten Korngrößenmaßstab klassifiziert, und die Ergebnisse werden dokumentiert.

Das SPC Prüflabor bietet diese Metallographische Untersuchung an.

The post DIN 50601 | Bestimmung der Korngröße von Ferrit oder Austenit in Stahl appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2828
Chemische Analyse Stahl Zusammensetzung für 3.1 Zeugnis https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-stahl-zusammensetzung-fuer-3-1-zeugnis/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-stahl-zusammensetzung-fuer-3-1-zeugnis Wed, 09 Oct 2024 07:50:10 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2741 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Chemische Analyse Stahl Zusammensetzung für 3.1 Zeugnis appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
3.1 Zeugnis Stahlanalyse

Ein Zeugnis zur Stahlanalyse ist ein dokumentierter Nachweis über die chemische Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften eines Stahlprodukts. Es dient als wichtiges Qualitätsdokument und wird häufig in der Industrie zur Sicherstellung von Standards und Normen verwendet.

Inhalt des Zeugnisses

  1. Identifikation des Materials:
    • Bezeichnung des Stahls (z.B. Werkstoffnummer, Normen)
    • Hersteller und Produktionscharge
  2. Chemische Analyse:
    • Auflistung der Haupt- und Legierungselemente, z.B.:
      • Kohlenstoff (C)
      • Mangan (Mn)
      • Silizium (Si)
      • Chrom (Cr)
      • Nickel (Ni)
      • Molybdän (Mo)
      • Vanadium (V)
      • Weitere relevante Elemente
    • Angabe der gemessenen Konzentrationen in Prozent oder ppm
  3. Mechanische Eigenschaften:
    • Zugfestigkeit (R_m)
    • Dehnung (A)
    • Härte (z.B. nach Rockwell oder Brinell)
    • Kerbschlagzähigkeit (KCV)
  4. Prüfmethoden:
    • Beschreibung der angewandten Analysemethoden, z.B.:
      • Funkenspektralanalyse
      • Zugversuch
      • Härteprüfung
      • Kerbschlagprüfung
  5. Besonderheiten:
    • Hinweise auf spezifische Eigenschaften oder Anforderungen, wie z.B. Temperaturbeständigkeit oder Korrosionsschutz.
  6. Zertifizierung:
    • Unterschrift des verantwortlichen Prüfers oder der Qualitätskontrollabteilung
    • Datum der Analyse
    • Gegebenenfalls ein QR-Code oder ein elektronisches Zertifikat zur Verifikation

Bedeutung des Zeugnisses

Ein Zeugnis zur Stahlanalyse ist entscheidend für:

  • Qualitätssicherung: Es gewährleistet, dass der Stahl den geforderten Spezifikationen entspricht und für die vorgesehene Anwendung geeignet ist.
  • Risikomanagement: Bei der Verarbeitung von Stahl in sicherheitsrelevanten Anwendungen (z.B. Bauwesen, Maschinenbau) reduziert es das Risiko von Versagen.
  • Rückverfolgbarkeit: Es ermöglicht eine lückenlose Dokumentation des Materials von der Herstellung bis zur Verarbeitung.

Insgesamt ist das Zeugnis zur Stahlanalyse ein unverzichtbares Dokument für Hersteller, Lieferanten und Kunden, um die Qualität und Eignung von Stahlprodukten zu gewährleisten.

 

The post Chemische Analyse Stahl Zusammensetzung für 3.1 Zeugnis appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2741
Spektralanalyse Metall | Chemische Analyse von hochlegierten Edelstählen https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-von-hochlegierten-edelstaehlen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-von-hochlegierten-edelstaehlen Wed, 09 Oct 2024 07:44:46 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2740 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Edelstahl, Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Spektralanalyse Metall | Chemische Analyse von hochlegierten Edelstählen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die chemische Analyse hochlegierter Stähle mittels Funkenspektralanalyse ist eine präzise und zuverlässige Methode zur Bestimmung der Legierungselemente in diesen anspruchsvollen Werkstoffen. Hochlegierte Stähle zeichnen sich durch hohe Anteile an Elementen wie Chrom, Nickel, Molybdän, Vanadium und Wolfram aus, die wesentliche Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Härte verbessern.

Die Spektralanalyse Metall (Funkenspektralanalyse) eignet sich ideal für die Untersuchung hochlegierter Stähle. Hierbei wird das Material durch einen Funken oder Lichtbogen kurz verdampft und in ein Plasma überführt. Dieses Plasma emittiert charakteristisches Licht, das von einem Spektrometer aufgefangen und ausgewertet wird, um die exakte chemische Zusammensetzung des Stahls zu ermitteln. Die Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Bestimmung von Elementen und deren Konzentrationen, selbst in kleinen Spuren.

Diese Analysetechnik ist unverzichtbar in der Qualitätssicherung und Schadensanalyse von hochlegierten Stählen, um sicherzustellen, dass die Werkstoffe den spezifizierten Anforderungen entsprechen. Hochlegierte Stähle kommen vor allem in der Luft- und Raumfahrt, der Chemieindustrie und im Anlagenbau zum Einsatz, wo hohe Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit gefordert sind. Durch die chemische Analyse lässt sich die Qualität der Stähle präzise überprüfen und die Einhaltung aller Anforderungen garantieren.

Die Spektralanalyse Metall von hochlegierten Edelstählen ist akkreditiert für folgende Konzentrationsbereiche (in Massen-%)

Element Min Max
Chrom 0,0036 23
Nickel 0,0042 13
Molybdän 0,0018 3
Mangan 0,0011 1,9
Silizium 0,0303 0,9
Kupfer 0,001 0,3
Kohlenstoff 0,0051 0,25
Phosphor 0,003 0,066
Schwefel 0,003 0,065

The post Spektralanalyse Metall | Chemische Analyse von hochlegierten Edelstählen appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2740
Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse https://ticsonar.de/listing/chemische-analyse-von-stahl-guss-mittels-funkenspektralanalyse/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=chemische-analyse-von-stahl-guss-mittels-funkenspektralanalyse Wed, 09 Oct 2024 07:39:25 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2739 Kategorie: Materialanalysen; Tags: Gussteile, Materialanalyse, Stahl; Analyse Material: Metalle; Akkreditierte Prüfung: Ja; Anbieter: GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH.

The post Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>

Die chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse ist eine präzise Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung metallischer Werkstoffe. Diese Analyse ermöglicht die Ermittlung von Legierungselementen wie Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom, Nickel und weiteren Bestandteilen, die die Eigenschaften von Stahl-Guss maßgeblich beeinflussen.

Bei der Funkenspektralanalyse wird ein Funke oder Lichtbogen erzeugt, der eine kleine Menge des Materials verdampft. Dabei entsteht ein Plasma, in dem die Atome der einzelnen Elemente angeregt werden und charakteristische Lichtemissionen aussenden. Diese Emissionen werden vom Spektrometer erfasst und ausgewertet, um die Konzentrationen der enthaltenen Elemente präzise zu bestimmen.

Die Methode ist besonders geeignet für die schnelle und zuverlässige Analyse von Stahl-Guss, sei es zur Qualitätssicherung in der Produktion oder zur Schadensanalyse. Durch die genaue Bestimmung der chemischen Zusammensetzung kann sichergestellt werden, dass die Werkstoffe den erforderlichen Spezifikationen entsprechen und für die jeweilige Anwendung geeignet sind. Die Funkenspektralanalyse bietet dabei eine hohe Empfindlichkeit und ist in der Lage, auch geringe Konzentrationen von Spurenelementen nachzuweisen.

Akkreditiert für folgende Konzentrationsbereiche (in Massen-%)

Element Min Max
Kohlenstoff 1,90 3,80
Chrom 0,025 2,00
Kupfer 0,015 0,75
Molybdän 0,01 1,20
Mangan 0,03 1,80
Nickel 0,02 2,00
Phosphor 0,00 0,40
Silizium 0,15 2,50
Schwefel 0,01 0,08
Zinn 0,004 0,12
Vanadium 0,008 0,22

The post Chemische Analyse von Stahl-Guss mittels Funkenspektralanalyse appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2739
Röntgendiffraktometer für Eigenspannungsmessung und Restaustenitbestimmung https://ticsonar.de/listing/roentgendiffraktometer-fuer-eigenspannungsmessung-und-restaustenitbestimmung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=roentgendiffraktometer-fuer-eigenspannungsmessung-und-restaustenitbestimmung Wed, 25 Sep 2024 20:43:04 +0000 https://ticsonar.de/?post_type=hp_listing&p=2657 Kategorie: Prüfmittel & Laborgeräte; Tags: Austenit, Edelstahl, Stahl; Anbieter: Stresstech GmbH.

The post Röntgendiffraktometer für Eigenspannungsmessung und Restaustenitbestimmung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
Röntgendiffraktometer für Eigenspannungsmessung und Restaustenitbestimmung: Die Xstress Diffraktometer wurden speziell zur Eigenspannungsmessung und Restaustenitbestimmung entwickelt. Die zerstörungsfreie Technologie stellt zuverlässige Daten für die Qualitätskontrolle zur Verfügung. Röntgendiffraktion ist die bewährte Methode zur zerstörungsfreien Eigenspannungsmessung an Oberflächen. Ergänzend kann ein Eigenspannungstiefenprofil erstellt werden, indem die Oberfläche elektrolytisch abgetragen wird. Die Xstress Diffraktometer sind eine nützliche Hilfe während der Produkt- oder Produktionsentwicklungsphase und in der Qualitätskontrolle.

Die Xstress Produkte eignen sich für den Einsatz im Labor, in der Fertigung und im Feld. Im Anschluss an eine Messung werden einfach verständliche Messwertdaten bereitgestellt und somit keine Zeit zur Optimierung des Fertigungsprozesses verschwendet.

 

xstress dr45 portrait imageXstress DR45

Das Xstress DR45 stellt eine neue Generation von Röntgendiffraktometer dar, welche dem Bediener vollumfängliche Messergebnisse schneller als je zuvor bietet.

xstress g2 x-ray diffractometerXstress G2

Das fortschrittliches Design und Konstruktion der Xstress G2 Systeme liefern verbesserte Zuverlässigkeit und Funktion in einem wirklich tragbaren Röntgendiffraktometer. Kleines, leichtes, genaues und sicheres Röntgendiffraktometer für die Messung von Eigenspannungen und Restaustenit.

xstress G3 x-ray diffractometerXstress G3

Xstress G3 sind tragbare Röntgendiffraktometer speziell für Eigenspannungs- und Restaustenitmessung entwickelt. G3 Goniometer sind einfach zu bedienen und erfüllen durch den hohen Entwicklungsstand dennoch die Bedürfnisse anspruchsvoller Forschung.

Xstress Robot systemXstress Robot

All-inclusive System Für röntgenografische Eigenspannungs- und Restaustenitmessung. Xstress Robot Systeme mit Robotergoniometer machen Röntgenbeugungsmessungen einfach und flexibel, auch auf komplizierten Geometrien, groß oder klein.

 

Was sind Eigenspannungen?

Mechanische Spannungen, die innerhalb von Bauteilen oder Strukturen ohne Vorhandensein einer äußeren Last herrschen, nennt man Eigenspannungen. Eigenspannungen gehen einher mit elastischen Dehnungen und Gitterabstandsänderungen. Eigenspannungen können vorliegen als:

Zugeigenspannungen, normalerweise nicht erwünscht
Druckeigenspannungen, in der Regel vorteilhaft
Schubspannungen

Warum sind Eigenspannungsmessungen wichtig?

Herstellungsprozesse wie jede Art von Oberflächenbearbeitung, Schleifen, Drehen, Fräsen, Kugelstrahlen, Rollieren und Glattwalzen, aber auch Wärmebehandlungen und Schweißvorgänge erzeugen Eigenspannungen. Der Eigenspannungszustand ist mit ausschlaggebend für die Lebensdauer und Tragfähigkeit eines Bauteils. Es ist ebenfalls möglich, den Eigenspannungszustand gezielt über entsprechende Prozesse einzustellen.

 

mehr Infos unter Röntgendiffraktometer – Stresstech

The post Röntgendiffraktometer für Eigenspannungsmessung und Restaustenitbestimmung appeared first on ticsonar | Labor- & Expertenservices.

]]>
2657