Was ist das DIN EN ISO 1856 Verfahren?
Das DIN EN ISO 1856 Verfahren ist ein genormtes Prüfverfahren, das speziell zur Messung des sogenannten Druckverformungsrestes entwickelt wurde. Der Druckverformungsrest gibt an, wie viel eine Schaumstoffprobe nach einer definierten Druckbelastung und einer anschließenden Entlastung dauerhaft verformt bleibt. Dies ist ein wichtiges Kriterium, um die langfristige Elastizität und Rückstellfähigkeit von Materialien zu beurteilen. Die Methode ist insbesondere geeignet für weich-elastische Schaumstoffe wie Latex- und Polyurethanschaumstoffe, die häufig in Produkten wie Matratzen, Polstermöbeln oder Automobilsitzen verwendet werden.
Warum ist der Druckverformungsrest von Schaumstoffen wichtig?
Die Bestimmung des Druckverformungsrestes ist essentiell für die Bewertung der Lebensdauer und Qualität von Schaumstoffen. Ein hoher Druckverformungsrest kann darauf hinweisen, dass der Schaumstoff nach längerem Gebrauch an Formstabilität verliert und sich nicht mehr vollständig erholt. Insbesondere bei Produkten, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind, wie etwa Polsterungen oder Dichtungen, ist die Verformungsresistenz ein wichtiger Faktor für die Kundenzufriedenheit und die Produktzuverlässigkeit.
Vorteile des GWP Kunststofflabors bei der Durchführung des DIN EN ISO 1856 Verfahrens
Im GWP Kunststofflabor profitieren Sie von modernsten Prüfeinrichtungen und einem Team erfahrener Experten, die auf die Analyse und Prüfung von Kunststoffen spezialisiert sind. Unsere Prüfverfahren nach DIN EN ISO 1856 werden mit höchster Präzision und unter strikter Einhaltung der Normvorgaben durchgeführt. Dies gewährleistet nicht nur eine hohe Aussagekraft der Testergebnisse, sondern auch die Einhaltung international anerkannter Standards, die Ihnen bei der Qualitätssicherung Ihrer Produkte helfen.
Ablauf des Prüfverfahrens
Bei der Prüfung nach DIN EN ISO 1856 wird zunächst eine Schaumstoffprobe auf eine definierte Dicke zugeschnitten und anschließend für einen bestimmten Zeitraum einer kontrollierten Druckbelastung ausgesetzt. Nach der Entlastungsphase wird die verbleibende Verformung der Probe gemessen. Die Testbedingungen wie Belastungsdauer, Temperatur und Druck sind dabei klar vorgegeben und werden individuell an die Eigenschaften des zu prüfenden Materials angepasst.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Präzise Ergebnisse: Durch modernste Prüfmethoden und die Einhaltung der Norm können Sie sich auf exakte und aussagekräftige Resultate verlassen.
- Hohe Relevanz für zahlreiche Anwendungen: Die Ergebnisse der Prüfung bieten wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung und Qualitätskontrolle von Produkten in Bereichen wie der Möbel-, Automobil- und Bauindustrie.
- Expertenservice: Das GWP Kunststofflabor steht Ihnen mit umfassendem Know-how und persönlicher Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den hohen Anforderungen an Qualität und Beständigkeit gerecht werden.
Entscheiden Sie sich für das GWP Kunststofflabor und lassen Sie Ihre Latex- oder Polyurethanschaumstoffe nach dem Verfahren testen. Damit sichern Sie nicht nur die Qualität Ihrer Produkte, sondern schaffen auch Vertrauen bei Ihren Kunden durch geprüfte und verlässliche Materialeigenschaften.