Kundenzufriedenheitssiegel für Reputationsgewinn Außendarstellung Kundenorientierung Vertrauen
Mit dem ticsonar/DtGV-Kundenzufriedenheitssiegel zeigen Sie Ihren Kunden auf einen Blick, dass Qualität und Service in Ihrem Unternehmen an erster Stelle stehen. Das Siegel zeichnet Unternehmen aus der TIC Branche aus, die in ihrer Kundenbefragung besonders gute Ergebnisse erzielen.
Vergaberichtline
Das ticsonar/DtGV-Kundenzufriedenheitssiegel zeichnet Unternehmen aus der TIC Branche aus, die in ihrer Kundenbefragung besonders gute Ergebnisse erzielen.
Zur Sicherstellung der Aussagekraft werden ausschließlich verifizierte Kundenbewertungen einbezogen, bei denen die Auftragsvergabe innerhalb der letzten 24 Monate erfolgte. Die statistische Belastbarkeit der Ergebnisse wird anhand ihrer Präzision überprüft.
Der Standardfehler des Mittelwerts dient als Maß für die Präzision. Ein Ergebnis gilt als ausreichend präzise, wenn die Halbbreite den festgelegten Grenzwert nicht überschreitet (Richtwert: ≤ 0,35 Punkte auf der 1–10-Skala).
Als Regelmaßstab gilt eine Mindeststichprobe von n ≥ 30 verifizierten Bewertungen. Abweichungen sind zulässig, sofern die erforderliche Präzision erreicht und damit die statistische Aussagekraft gewährleistet ist. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, gilt das Ergebnis als nicht belastbar, und es erfolgt keine Vergabe des Siegels.
1 x Jährlich oder nach Abschluss eines Auftrags können Sie Ihren Kunden eine Zufriedenheitsabfrage per E-Mail-Link übermitteln – zum Beispiel gemeinsam mit dem Prüfbericht oder Lieferschein. Die Bewertung erfolgt anonym, strukturiert und schnell – ohne zusätzliche Software oder Aufwand für den Kunden.
Wichtung der Bewertungskategorien
Um ein aussagekräftiges Gesamtergebnis zu erhalten, werden die einzelnen Bewertungskategorien unterschiedlich gewichtet. Jede Kategorie trägt entsprechend ihrer Relevanz für die Gesamtbewertung einen bestimmten Anteil zur Endnote bei.
So fließen besonders wichtige Kriterien stärker in die Gesamtbewertung ein, während weniger zentrale Aspekte mit einem geringeren Anteil berücksichtigt werden.
Diese Wichtung sorgt für eine faire und transparente Beurteilung, die den tatsächlichen Qualitätsanspruch und die Prioritäten des Bewertungsmodells widerspiegelt.
- Verständlichkeit des Angebots 10%
- Klarheit über akkreditierte Leistungen 10%
- Fachliche Kompetenz der Mitarbeitenden 20%
- Kundenservice und Kommunikation 15%
- Einhaltung der Bearbeitungszeiten 10%
- Verständlichkeit der Prüfberichte 20%
- Preis-Leistungs-Verhältnis 10%
- Umgang mit Reklamationen 5%
Stand: 2025/10
