Glossar Werkstofftechnik

Charpy-Schlagprüfung

Die Charpy-Schlagprüfung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Schlagzähigkeit eines Werkstoffs, also seiner Fähigkeit, bei schneller Belastung Energie aufzunehmen, bevor er bricht. Die Charpy-Schlagzähigkeit ist ein wichtiger Indikator für die Beständigkeit eines Materials gegenüber plötzlichen Belastungen und findet Anwendung in der Werkstoffprüfung von Metallen und Kunststoffen, insbesondere in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie. Ablauf der […]

Härteprüfung Brinell Härteeindruck Metall
Glossar Werkstofftechnik

Brinell Härteprüfung

Die Brinell Härteprüfung ist ein Verfahren zur Messung der Härte von Materialien, insbesondere von Metallen. Sie gehört zu den statischen Härteprüfmethoden und ist benannt nach dem schwedischen Ingenieur Johan August Brinell, der dieses Prüfverfahren 1900 entwickelte. Die Brinell-Härte (HBW) gibt an, wie widerstandsfähig ein Material gegenüber einem bleibenden Eindruck ist, der durch eine definierte Kraft […]

Glossar Werkstofftechnik

Biegefestigkeit

Die Biegefestigkeit (auch Biegebruchfestigkeit oder Flexuralfestigkeit genannt) ist die maximale Spannung, die ein Material aushält, bevor es unter Biegebelastung bricht. Sie ist ein wichtiger Parameter, insbesondere bei Materialien, die in mechanisch belasteten Konstruktionen oder Bauteilen verwendet werden. Die Messung der Biegefestigkeit gibt Aufschluss über die Steifigkeit und Festigkeit eines Werkstoffs, was entscheidend ist für die […]

Glossar Werkstofftechnik

Anisotropie

Anisotropie: Materialeigenschaft, bei der die physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit oder Wärmeleitfähigkeit in unterschiedliche Richtungen variieren. Anisotrope Materialien, wie Holz oder Faserverbundstoffe, haben in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Eigenschaften. Arten der Anisotropie Anisotropie kann in verschiedenen Formen auftreten, je nachdem, welche Materialeigenschaften betroffen sind: Mechanische Anisotropie: Bezieht sich auf die unterschiedliche Festigkeit oder Elastizität in verschiedenen […]

Glossar Werkstofftechnik

Abriebfestigkeit

Abriebfestigkeit definiert den Widerstand eines Materials gegen Abnutzung durch mechanische Beanspruchung, besonders durch Reibung. Materialien mit hoher Abriebfestigkeit werden oft in stark beanspruchten Bauteilen wie Lagerflächen eingesetzt. Prüfungen der mechanische Oberflächenbeständigkeit auf ticsonar.de

News

VDMA 24994 | Neue Anforderungen für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus werden zunehmend in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt – von E-Bikes und Rollern in der Mobilität über Werkzeuge in der Industrie bis hin zu Handscannern in der Logistik. Mit der wachsenden Nutzung dieser Energiespeicher nimmt jedoch auch das Risiko von Bränden und Explosionsgefahren zu. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat der Verband Deutscher Maschinen- und […]

Deltaferrit in Edelstahl Schliffbild Gefüge
Glossar Werkstofftechnik

Deltaferrit

Eigenschaften, Bedeutung und Einfluss auf Werkstoffeigenschaften Deltaferrit ist eine spezielle Modifikation des Ferrits und gehört zu den Eisenmodifikationen im metastabilen Zustandsdiagramm von Eisen-Kohlenstoff. Diese Phase tritt vorwiegend bei hohen Temperaturen auf und ist stabil oberhalb von etwa 1392 °C. Deltaferrit kann jedoch auch bei Raumtemperatur in bestimmten Stahlsorten, insbesondere in austenitischen oder ferritisch-austenitischen (duplex) Edelstählen, […]

Bruchzähigkeit Ferritgehalt
Glossar Werkstofftechnik

Bruchzähigkeit

Die Bruchzähigkeit ist eine zentrale Eigenschaft in der Werkstofftechnik und beschreibt die Fähigkeit eines Materials, einem Risswachstum unter Belastung zu widerstehen. Sie ist besonders wichtig für Werkstoffe, die extremen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, und beeinflusst maßgeblich die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen in kritischen Anwendungen. Bruchzähigkeit ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen […]

Lichtmikroskopie Aufnahme Gefuegebeurteilung Austenitisches Gefuege
Glossar Werkstofftechnik

Austenit

Austenit ist eine der wichtigsten Gefügestrukturen im Bereich der Werkstofftechnik, insbesondere im Zusammenhang mit Stählen und eisenhaltigen Legierungen. Der Begriff Austenit bezeichnet eine kubisch-flächenzentrierte (kfz) Phase, die bei erhöhten Temperaturen stabil ist und durch das vollständige Lösen von Kohlenstoff im Eisen gekennzeichnet ist. Diese Struktur verdankt ihren Namen dem britischen Metallurgen Sir William Chandler Roberts-Austen, […]

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.

Membership

An active membership is required for this action, please click on the button below to view the available plans.