DIN 50602 Nichtmetalliche Einschluesse Stahl Metallographie Auswertung
Glossar Werkstofftechnik

Nichtmetallische Einschlüsse

Nichtmetallische Einschlüsse sind kleine, feste Partikel oder Verunreinigungen, die sich in metallischen Materialien befinden und aus nichtmetallischen Substanzen wie Oxiden, Sulfiden, Silikaten oder anderen Verbindungen bestehen. Diese Einschlüsse können während der Herstellung, Verarbeitung oder Nutzung von Metallprodukten entstehen und haben oft einen direkten Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Metalls, wie Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. […]

Glossar Werkstofftechnik

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsbeständigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, der Zerstörung durch chemische Reaktionen mit seiner Umgebung, insbesondere durch Oxidation und andere korrosive Prozesse, zu widerstehen. Korrosion tritt auf, wenn Materialien mit aggressiven Substanzen wie Wasser, Luft, Salzen oder Chemikalien reagieren, was zu einer allmählichen Zerstörung der Materialstruktur führt. Insbesondere Metalle wie Eisen, Stahl und Aluminium sind anfällig […]

Glossar Werkstofftechnik

Kerbschlagzähigkeit

Kerbschlagzähigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die deren Widerstand gegenüber plötzlichen, stoßartigen Belastungen misst. Sie wird vor allem verwendet, um zu bewerten, wie ein Material auf schlagartige oder dynamische Belastungen reagiert, insbesondere unter Bedingungen, bei denen es zu einer lokalen plastischen Verformung oder einem Bruch kommen kann. Definition der Kerbschlagzähigkeit Die Kerbschlagzähigkeit ist […]

Glossar Werkstofftechnik

Grenzdehnung

Grenzdehnung bezeichnet die maximale plastische Verformung, die ein Material unter einer Zugbelastung erfahren kann, bevor es zu einem Bruch oder einer irreversiblen Schädigung kommt. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Werkstofftechnik, da sie Aufschluss darüber gibt, wie ein Material auf Dehnung reagiert und wie weit es verformt werden kann, ohne dass es versagt. Definition […]

Fraktografie Duktiler Gewaltbruch mit Scherwaben im Rasterelektronenmikroskop
Glossar Werkstofftechnik

Fraktografie

Fraktografie ist die wissenschaftliche Untersuchung von Brüchen und Rissen in Materialien, insbesondere von deren Oberflächen und Strukturmerkmalen. Diese Technik wird eingesetzt, um die Ursachen von Bruchereignissen zu ermitteln und das Bruchverhalten von Materialien zu analysieren. Sie liefert wertvolle Informationen für die Fehleranalyse, die Verbesserung von Materialeigenschaften und die Vermeidung von zukünftigen Brüchen. Die Fraktografie wird […]

Glossar Werkstofftechnik

Ermüdungsfestigkeit

Ermüdungsfestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, wiederholte oder wechselnde Belastungen ohne vorzeitigen Bruch zu überstehen. Anders als bei statischen Belastungen, bei denen eine konstante Last auf das Material wirkt, tritt bei Ermüdungsbelastungen eine zyklische oder wechselnde Belastung auf, die im Laufe der Zeit zu Rissen und schließlich zum Bruch führen kann, selbst wenn die Spannung […]

Glossar Werkstofftechnik

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul (auch E-Modul genannt) ist ein Maß für die Steifigkeit eines Materials und beschreibt, wie stark es sich unter einer bestimmten Belastung elastisch (also reversibel) verformt. Der Elastizitätsmodul ist ein wichtiger Materialkennwert und gibt das Verhältnis von Spannung (Kraft pro Fläche) zu Dehnung (relative Längenänderung) an. Ein hoher Elastizitätsmodul bedeutet, dass das Material sehr […]

Glossar Werkstofftechnik

Duktilität

Duktilität ist die Fähigkeit eines Materials, sich unter Zug- oder Druckbelastung plastisch zu verformen, ohne zu brechen. Ein duktiles Material kann also eine erhebliche Formänderung ertragen, bevor ein Bruch eintritt. Typische duktile Materialien sind Metalle wie Kupfer, Aluminium, Stahl und Gold, die sich unter Belastung dehnen oder biegen, ohne sofort zu reißen oder zu zerbrechen. […]

Glossar Werkstofftechnik

Creep (Kriechen)

Kriechen (engl. „creep“) bezeichnet das zeitabhängige, langsame Verformen eines Materials unter konstanter Belastung, meist bei hohen Temperaturen. Dieser Prozess tritt insbesondere bei Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen auf, die über längere Zeit einer Belastung ausgesetzt sind. Auch bei geringen Spannungen, die weit unter der Zugfestigkeit des Materials liegen, kann das Kriechen auftreten und über Zeit […]

Glossar Werkstofftechnik

Composite

Composites (Verbundwerkstoffe) sind Materialien, die aus zwei oder mehr unterschiedlichen Komponenten bestehen, die sich auf makroskopischer Ebene unterscheiden und zusammen eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bieten, die in den einzelnen Bestandteilen allein nicht vorhanden sind. Typische Composite-Materialien bestehen aus einer Matrix und einer Verstärkungsphase. Die Matrix ist oft eine Kunststoff-, Metall- oder Keramikbasis, während die […]

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.

Membership

An active membership is required for this action, please click on the button below to view the available plans.