Kundenbefragungen

Kundenbefragung GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH

Kundenbefragung GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbHGeorg-Wimmer-Ring 25D-85604 Zorneding/Münchenwww.gwp.eu Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde der GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH,vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Kundenzufriedenheitsumfrage teilzunehmen. Ihre Meinung ist uns wichtig und hilft uns, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Skalenlegende:Bitte bewerten Sie jeden Aspekt auf einer Skala von 1 bis 10:1 […]

Dashboards

DEMO Dashboard Kundenzufriedenheit

Persönliches Bewertungs-Dashboard Persönliches Bewertungs-Dashboard: Über eine geschützte Online-Ansicht erhalten Sie Zugriff auf Ihr persönliches Bewertungs-Dashboard. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht aller eingegangenen Bewertungen, ergänzt durch aussagekräftige Statistiken, Vergleichsmöglichkeiten und Entwicklungstrends über definierte Zeiträume. So behalten Sie jederzeit den Überblick über die Wahrnehmung Ihres Unternehmens, erkennen frühzeitig Optimierungspotenziale und können Ihre Maßnahmen gezielt und datenbasiert […]

Kundenbefragungen

DEMO: Kundenbefragung

Muster eines Bewertungsbogens Der Bewertungsbogen dient als Grundlage für die strukturierte Erfassung von Kundenfeedback. Über ihn können Kunden ihre Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen schnell und einfach bewerten – transparent, nachvollziehbar und standardisiert. Erfasst werden dabei sowohl quantitative Angaben (z. B. Sternebewertungen zu einzelnen Kriterien) als auch qualitative Rückmeldungen in Form von Freitextkommentaren. Diese Kombination ermöglicht […]

Glossar Werkstofftechnik

Dendritische Erstarrung

Dendritische Erstarrung ist ein Begriff aus der Metallurgie und Materialwissenschaft und beschreibt ein spezielles Kristallwachstum, das bei der Erstarrung von Metallen oder Legierungen auftritt. Dabei bilden sich baumartige Kristallstrukturen, sogenannte Dendrite (vom griechischen „dendron“ = Baum). Was passiert bei dendritischer Erstarrung? Wenn ein geschmolzenes Metall abkühlt und zu erstarren beginnt: Kristallisationskeime entstehen an bestimmten Punkten […]

Glossar Werkstofftechnik

Schwingbruch

Schwingbruch – Ursachen, Mechanismen und Bedeutung Ein Schwingbruch beschreibt das Versagen eines Bauteils unter wiederholter, zyklischer Belastung, die unterhalb der statischen Bruchfestigkeit liegt. Dieses Phänomen, auch als Ermüdungsbruch oder Dauerbruch bezeichnet, ist eine der häufigsten Schadensursachen bei dynamisch beanspruchten Bauteilen. Was ist ein Schwingbruch? Der Schwingbruch entsteht durch die Ermüdung des Werkstoffes infolge von Schwingbeanspruchungen. Während die Belastung auf makroskopischer Ebene nur elastische […]

Glossar Werkstofftechnik

Streckgrenze

Alles über die Streckgrenze: Definition, Berechnung und Bedeutung Die Streckgrenze ist ein zentraler Werkstoffkennwert, der die mechanische Belastbarkeit eines Materials beschreibt. Sie definiert die Spannung, bei der ein Werkstoff vom elastischen in den plastischen Verformungsbereich übergeht. In der Praxis wird oft die Dehngrenze Rp0,2 als Ersatz für die Streckgrenze verwendet, wenn diese nicht ausgeprägt ist. […]

Glossar Werkstofftechnik

Rp 0,2 Dehngrenze

Was ist die Dehngrenze Rp 0,2? Die Dehngrenze Rp0,2 ist ein zentraler Werkstoffkennwert, der die Spannung angibt, bei der ein Material eine bleibende plastische Verformung von 0,2 % seiner ursprünglichen Länge erfährt. Sie wird vor allem bei Materialien verwendet, die keine deutlich ausgeprägte Fließgrenze aufweisen, wie hochfeste Stähle, Aluminiumlegierungen oder Kunststoffe. Bedeutung von Rp 0,2 […]

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.

Membership

An active membership is required for this action, please click on the button below to view the available plans.