Glossar Werkstofftechnik

Rockwell Härteprüfung

Erklärung Rockwell Prüfung Die Rockwell Härteprüfung ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Bestimmung der Härte von Materialien. Sie zeichnet sich durch ihre Geschwindigkeit und Einfachheit aus und wird häufig in der Industrie eingesetzt, um die Materialfestigkeit schnell und zuverlässig zu bestimmen. Im Gegensatz zu anderen Härteprüfverfahren wie der Vickers-Härteprüfung, die auf der optischen […]

Härteeindruck nach Vickers mikroskopische Aufnahme
Glossar Werkstofftechnik

Vickers Härteprüfung

Die Vickers-Härteprüfung ist ein präzises und vielseitiges Verfahren zur Bestimmung der Härte unterschiedlichster Werkstoffe, insbesondere Metalle. Standardisiert nach DIN EN ISO 6507-1 und ASTM E384, spielt sie eine zentrale Rolle in Materialforschung, Qualitätssicherung und Prozesskontrolle. Grundprinzip der Vickers-Härteprüfung Die Vickers-Härte HV wird durch das Eindrücken eines pyramidenförmigen Diamanten in die Oberfläche eines Materials bestimmt. Der […]

Salzsprühnebelprüfung Anlage für den Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227
Glossar Werkstofftechnik

Salzsprühnebeltest

Salzsprühnebeltest: Effektive Prüfung der Korrosionsbeständigkeit Der Salzsprühnebeltest, auch als Salzsprühtest oder abgekürzt NSS (Neutral Salt Spray)  bekannt, ist ein standardisiertes Prüfverfahren zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien und Beschichtungen. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Branchen, darunter Automobil-, Bau-, und Elektronikindustrie, angewandt, um sicherzustellen, dass Produkte unter widrigen Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren. Was ist ein Salzsprühnebeltest? Der […]

Perlit Gefügeaufbild
Glossar Werkstofftechnik

Perlit (Stahl)

Perlit | Das Eutektoid Eisen-Kohlenstoff Perlit ist ein Gefüge, das in einigen Stählen und Gusseisenarten vorkommt und eine besondere Struktur hat, die durch die Wärmebehandlung des Materials entsteht.   Es ist ein Mischung aus zwei Phasen: Ferrit (ein relativ weiches Eisen mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt) und Zementit (eine eisenreiche Verbindung, die einen höheren Kohlenstoffgehalt aufweist). Der […]

Glossar Werkstofftechnik

Lunker

Was sind Lunker? Lunker sind Hohlräume oder Luftblasen, die während des Gießprozesses in einem Material entstehen. Sie bilden sich in der Regel im Inneren eines Werkstücks und entstehen hauptsächlich aufgrund von unvollständigem Gießen oder unzureichender Erstarrung des Materials. Lunker können die strukturelle Integrität und die Festigkeit eines Werkstücks beeinträchtigen, da sie als Schwachstellen fungieren. Hauptursachen […]

interkristalline_Korrosion - Schliff und REM Aufnahme
Glossar Werkstofftechnik

Interkristalline Korrosion

Einführung Interkristalline Korrosion (auch intergranulare Korrosion genannt) ist eine Form der Materialzerstörung, die speziell an den Korngrenzen eines Metalls auftritt. Korngrenzen sind die Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Kristalliten, die in einem polykristallinen Werkstoff die kleinsten strukturellen Einheiten darstellen. Bei der interkristallinen Korrosion werden diese Grenzen selektiv angegriffen, wodurch das Material an Festigkeit und struktureller Integrität […]

Glossar Werkstofftechnik

Schweißnahtfehler

Schweißen: Bedeutung und Fehlerarten von Schweißnähten Schweißen ist ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren, bei dem Metallteile durch Erhitzen und Schmelzen des Werkstoffs miteinander verbunden werden. Eine qualitativ hochwertige Schweißnaht ist entscheidend für die Festigkeit und Zuverlässigkeit des Endprodukts. Fehler in der Schweißnaht können jedoch die strukturelle Integrität des Bauteils beeinträchtigen und zu Versagen führen. Häufige Schweißnahtfehler […]

Glossar Werkstofftechnik

Materialermüdung

Materialermüdung …ist ein Phänomen, bei dem ein Material nach wiederholter zyklischer Belastung an Festigkeit verliert und schließlich versagt, oft ohne erkennbare Vorwarnung. Diese allmähliche Schädigung kann selbst bei Belastungen unterhalb der ursprünglichen Streckgrenze auftreten. Materialermüdung ist eine der häufigsten Ursachen für Materialversagen. Materialermüdung tritt auf, wenn ein Material über einen längeren Zeitraum zyklischen Belastungen ausgesetzt […]

Glossar Werkstofftechnik

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit ist eine zentrale mechanische Eigenschaft von Materialien und spielt eine bedeutende Rolle in der Werkstofftechnik und im Maschinenbau. Sie beschreibt die maximale Spannung, die ein Material unter Zugbeanspruchung aushalten kann, bevor es versagt oder bricht. Diese Eigenschaft ist für eine Vielzahl von Anwendungen relevant, von Baukonstruktionen bis hin zu industriellen Komponenten, da sie […]

Glossar Werkstofftechnik

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Materialien. Bei dieser Technik wird die Probe mit Röntgenstrahlen angeregt, was dazu führt, dass das Material charakteristische Fluoreszenzstrahlung abgibt. Diese Strahlung wird dann gemessen, um die Elemente im Material sowie deren Konzentrationen zu bestimmen. Die RFA ist besonders nützlich für die Analyse […]

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.

Membership

An active membership is required for this action, please click on the button below to view the available plans.