Glossar

Glossar Werkstofftechnik

Abriebfestigkeit

Abriebfestigkeit definiert den Widerstand eines Materials gegen Abnutzung durch mechanische Beanspruchung, besonders durch Reibung. Materialien mit hoher Abriebfestigkeit werden oft in stark beanspruchten Bauteilen wie Lagerflächen eingesetzt. Prüfungen der mechanische

Weiterlesen »

Anisotropie

Anisotropie: Materialeigenschaft, bei der die physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit oder Wärmeleitfähigkeit in unterschiedliche Richtungen variieren. Anisotrope Materialien, wie Holz oder Faserverbundstoffe, haben in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Eigenschaften. Arten der

Weiterlesen »

Austenit

Austenit ist eine der wichtigsten Gefügestrukturen im Bereich der Werkstofftechnik, insbesondere im Zusammenhang mit Stählen und eisenhaltigen Legierungen. Der Begriff Austenit bezeichnet eine kubisch-flächenzentrierte (kfz) Phase, die bei erhöhten Temperaturen

Weiterlesen »

Biegefestigkeit

Die Biegefestigkeit (auch Biegebruchfestigkeit oder Flexuralfestigkeit genannt) ist die maximale Spannung, die ein Material aushält, bevor es unter Biegebelastung bricht. Sie ist ein wichtiger Parameter, insbesondere bei Materialien, die in

Weiterlesen »

Brinell Härteprüfung

Die Brinell Härteprüfung ist ein Verfahren zur Messung der Härte von Materialien, insbesondere von Metallen. Sie gehört zu den statischen Härteprüfmethoden und ist benannt nach dem schwedischen Ingenieur Johan August

Weiterlesen »

Bruchzähigkeit

Die Bruchzähigkeit ist eine zentrale Eigenschaft in der Werkstofftechnik und beschreibt die Fähigkeit eines Materials, einem Risswachstum unter Belastung zu widerstehen. Sie ist besonders wichtig für Werkstoffe, die extremen mechanischen

Weiterlesen »

Charpy-Schlagprüfung

Die Charpy-Schlagprüfung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Schlagzähigkeit eines Werkstoffs, also seiner Fähigkeit, bei schneller Belastung Energie aufzunehmen, bevor er bricht. Die Charpy-Schlagzähigkeit ist ein wichtiger Indikator für die

Weiterlesen »

Composite

Composites (Verbundwerkstoffe) sind Materialien, die aus zwei oder mehr unterschiedlichen Komponenten bestehen, die sich auf makroskopischer Ebene unterscheiden und zusammen eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bieten, die in den einzelnen

Weiterlesen »

Creep (Kriechen)

Kriechen (engl. „creep“) bezeichnet das zeitabhängige, langsame Verformen eines Materials unter konstanter Belastung, meist bei hohen Temperaturen. Dieser Prozess tritt insbesondere bei Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen auf, die über

Weiterlesen »

Deltaferrit

Eigenschaften, Bedeutung und Einfluss auf Werkstoffeigenschaften Deltaferrit ist eine spezielle Modifikation des Ferrits und gehört zu den Eisenmodifikationen im metastabilen Zustandsdiagramm von Eisen-Kohlenstoff. Diese Phase tritt vorwiegend bei hohen Temperaturen

Weiterlesen »

Duktilität

Duktilität ist die Fähigkeit eines Materials, sich unter Zug- oder Druckbelastung plastisch zu verformen, ohne zu brechen. Ein duktiles Material kann also eine erhebliche Formänderung ertragen, bevor ein Bruch eintritt.

Weiterlesen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul (auch E-Modul genannt) ist ein Maß für die Steifigkeit eines Materials und beschreibt, wie stark es sich unter einer bestimmten Belastung elastisch (also reversibel) verformt. Der Elastizitätsmodul ist

Weiterlesen »

Ermüdungsfestigkeit

Ermüdungsfestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, wiederholte oder wechselnde Belastungen ohne vorzeitigen Bruch zu überstehen. Anders als bei statischen Belastungen, bei denen eine konstante Last auf das Material wirkt, tritt

Weiterlesen »

Fraktografie

Fraktografie ist die wissenschaftliche Untersuchung von Brüchen und Rissen in Materialien, insbesondere von deren Oberflächen und Strukturmerkmalen. Diese Technik wird eingesetzt, um die Ursachen von Bruchereignissen zu ermitteln und das

Weiterlesen »

Grenzdehnung

Grenzdehnung bezeichnet die maximale plastische Verformung, die ein Material unter einer Zugbelastung erfahren kann, bevor es zu einem Bruch oder einer irreversiblen Schädigung kommt. Sie ist ein wichtiger Parameter in

Weiterlesen »

Interkristalline Korrosion

Einführung Interkristalline Korrosion (auch intergranulare Korrosion genannt) ist eine Form der Materialzerstörung, die speziell an den Korngrenzen eines Metalls auftritt. Korngrenzen sind die Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Kristalliten, die in

Weiterlesen »

Kerbschlagzähigkeit

Kerbschlagzähigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die deren Widerstand gegenüber plötzlichen, stoßartigen Belastungen misst. Sie wird vor allem verwendet, um zu bewerten, wie ein Material auf schlagartige oder

Weiterlesen »

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsbeständigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, der Zerstörung durch chemische Reaktionen mit seiner Umgebung, insbesondere durch Oxidation und andere korrosive Prozesse, zu widerstehen. Korrosion tritt auf, wenn Materialien mit aggressiven

Weiterlesen »

Lunker

Was sind Lunker? Lunker sind Hohlräume oder Luftblasen, die während des Gießprozesses in einem Material entstehen. Sie bilden sich in der Regel im Inneren eines Werkstücks und entstehen hauptsächlich aufgrund

Weiterlesen »

Materialermüdung

Materialermüdung …ist ein Phänomen, bei dem ein Material nach wiederholter zyklischer Belastung an Festigkeit verliert und schließlich versagt, oft ohne erkennbare Vorwarnung. Diese allmähliche Schädigung kann selbst bei Belastungen unterhalb

Weiterlesen »

Metallographie

Metallographie ist ein wissenschaftliches Verfahren, das sich mit der Untersuchung der Mikrostruktur von Metallen und Legierungen befasst. Ziel der Metallographie ist es, die Struktur eines Metalls auf mikroskopischer Ebene zu

Weiterlesen »

Nichtmetallische Einschlüsse

Nichtmetallische Einschlüsse sind kleine, feste Partikel oder Verunreinigungen, die sich in metallischen Materialien befinden und aus nichtmetallischen Substanzen wie Oxiden, Sulfiden, Silikaten oder anderen Verbindungen bestehen. Diese Einschlüsse können während

Weiterlesen »

Perlit (Stahl)

Perlit | Das Eutektoid Eisen-Kohlenstoff Perlit ist ein Gefüge, das in einigen Stählen und Gusseisenarten vorkommt und eine besondere Struktur hat, die durch die Wärmebehandlung des Materials entsteht.   Es

Weiterlesen »

Rockwell Härteprüfung

Erklärung Rockwell Prüfung Die Rockwell Härteprüfung ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Bestimmung der Härte von Materialien. Sie zeichnet sich durch ihre Geschwindigkeit und Einfachheit aus und wird

Weiterlesen »

Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Materialien. Bei dieser Technik wird die Probe mit Röntgenstrahlen angeregt, was dazu führt, dass das Material charakteristische

Weiterlesen »

Rp 0,2 Dehngrenze

Was ist die Dehngrenze Rp 0,2? Die Dehngrenze Rp0,2 ist ein zentraler Werkstoffkennwert, der die Spannung angibt, bei der ein Material eine bleibende plastische Verformung von 0,2 % seiner ursprünglichen

Weiterlesen »

Salzsprühnebeltest

Salzsprühnebeltest |  Ein unverzichtbarer Korrosionsschutztest für langlebige Materialien Der Salzsprühnebeltest, auch als Salzsprühtest oder abgekürzt NSS (Neutral Salt Spray)  bekannt, ist ein standardisiertes Prüfverfahren zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien

Weiterlesen »

Schweißnahtfehler

Schweißen: Bedeutung und Fehlerarten von Schweißnähten Schweißen ist ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren, bei dem Metallteile durch Erhitzen und Schmelzen des Werkstoffs miteinander verbunden werden. Eine qualitativ hochwertige Schweißnaht ist entscheidend

Weiterlesen »

Schwingbruch

Schwingbruch – Ursachen, Mechanismen und Bedeutung Ein Schwingbruch beschreibt das Versagen eines Bauteils unter wiederholter, zyklischer Belastung, die unterhalb der statischen Bruchfestigkeit liegt. Dieses Phänomen, auch als Ermüdungsbruch oder Dauerbruch bezeichnet, ist eine der häufigsten Schadensursachen

Weiterlesen »

Streckgrenze

Alles über die Streckgrenze: Definition, Berechnung und Bedeutung Die Streckgrenze ist ein zentraler Werkstoffkennwert, der die mechanische Belastbarkeit eines Materials beschreibt. Sie definiert die Spannung, bei der ein Werkstoff vom

Weiterlesen »

Vickers Härteprüfung

Die Vickers-Härteprüfung ist ein präzises und vielseitiges Verfahren zur Bestimmung der Härte unterschiedlichster Werkstoffe, insbesondere Metalle. Standardisiert nach DIN EN ISO 6507-1 und ASTM E384, spielt sie eine zentrale Rolle

Weiterlesen »

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit ist eine zentrale mechanische Eigenschaft von Materialien und spielt eine bedeutende Rolle in der Werkstofftechnik und im Maschinenbau. Sie beschreibt die maximale Spannung, die ein Material unter Zugbeanspruchung

Weiterlesen »

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.

Membership

An active membership is required for this action, please click on the button below to view the available plans.